Die Arbeitsgemeinschaft für MigrantInnen und Flüchtlinge in Niedersachsen hat gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung den "Leitfaden für ehrenamtliches Engagement von Migrantinnen und Migranten in Niedersachsen" aktualisiert. Die 106-seitige Publikation bietet Informationen und Anregungen für die tägliche Arbeit von Migrantenselbstorganisationen und Aktiven in Vereinen und Verbänden.
mehr
Die Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung und PRO ASYL gibt ermutigende Beispiele und Hinweise für Engagierte, Vereine, Sport, Schule, Politik und Verwaltung zur Integration von Geflüchteten und versucht, Initiativen zum Engagement für den Schutz von Flüchtlingen vor rechten Angriffen anzuregen.
mehr
Im Rahmen des Modellprogramms "Youthpart #lokal" der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit ist ein Leitfaden für Kommunen entstanden. Der Leitfaden zeigt Schritte zur erfolgreichen Nutzung von internetbasierten Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendliche anhand von Praxisbeispielen auf und steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.
mehr

Mit der Handreichung "Ehrenamtliche in der Geriatrie" möchte die Stiftung ProAlter den Auf- und Ausbau der Freiwilligenarbeit in geriatrischen Einrichtungen fördern. Die Publikation bietet Tipps und Hinweise und ist zum kostenlosen Download verfügbar.
mehr
Um die Kommunikation und Kooperation von Freiwilligen und Fachkräften in Organisationen zu verbessern, hat das "Netzwerk Bürgermitwirkung - Freiwillig in Hannover" einen Flyer entwickelt, der Themen und Fragen zum freiwilligen Engagement behandelt. Der Katalog dient als Handreichung zu Aspekten des Engagements, die in Gesprächen zwischen Freiwilligen und Organisationen zur Sprache kommen können.
mehr
Das Whitepaper des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung für das bürgerschaftliche Engagement. Anhand der vier digitalen Bausteine Information, Vernetzung, Vermittlung und Assistenz zeigt die Publikation, welche Möglichkeiten neben der eigentlichen Mitarbeit durch die zunehmende Digitalisierung bestehen.
mehr
Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) beschäftigte sich im Rahmen eines von der Robert Bosch Stiftung geförderten Projekts mit den Schwierigkeiten von Vereinen bei der Besetzung ehrenamtlicher Vereinsvorstände. Die Abschlusspublikation zum Projekt bietet zentrale Ergebnisse zur Situation des Vereinswesens, behandelt Herausforderungen und Anforderungen bei der Ausgestaltung ehrenamtlicher Vorstandsämter und bietet Ansätze zur Gewinnung, Qualifizierung und Entwicklung von Führungspositionen in Vereinen.
mehr
Die Arbeitsgruppe "Perspektiven der lokalen Bürgergesellschaft" des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) hat die Arbeitshilfe "Vereine in der Kommune - Chancen und Herausforderungen" für Kommunen und Vereine erarbeitet.
mehr
Wie lassen sich ehrenamtliche Vorstände finden und langfristig für eine Aufgabe gewinnen? Die Akademie Management und Politik (MuP) der Friedrich-Ebert-Stiftung hat den Leitfaden "Ehrenamtliche Vorstände gesucht!" vorgestellt. Anhand von Positiv- und Negativbeispielen wird die erfolgreiche Suche und effektive Gestaltung eines Vorstandswechsels erläutert.
mehr
Im Projekt "Selbstverständlich Freiwillig" der Diakonie Hamburg engagieren sich Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Bereichen. Der Praxisleitfaden "Engagement von Menschen mit Behinderungen" beschreibt die Erfahrungen aus dem Projekt und bietet Arbeitsmaterialien, Checklisten und Erklärungen in leichter Sprache. Der Leitfaden steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
mehr
Der Praxisratgeber "Kursbuch Wirkung" ist ein Kooperationsprojekt von PHINEO und der Bertelsmann Stiftung und gibt praxisorientierte Anregungen, wie sich der gute Wille, etwas zu verändern, mit der gewünschten Wirkung verknüpfen lässt. Das "Kursbuch Wirkung" steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.
mehr
Hannover, 28.05.2013. Das Zentrum für Zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze) in Freiburg (i.Br.) hat auf Grundlage einer Nacherhebung zum Bundesprogramm "Aktiv im Alter" einen Leitfaden für Verantwortliche in Kommunen und Unternehmen, Verbänden, Vereinen und Kirchen erstellt. Die Argumentationshilfe soll die Mitgestaltung und Mitentscheidung von älteren Menschen fördern.
mehr

Im Leitfaden "Organisationsprofile" informiert die Bundesarbeisgemeinschaftder Freiwilligenagenturen über die Organisations von Freiwilligenagenturen. Die bagfa-Publikation steht zum Download zur Verfügung.
mehr

Im Leitfaden "Patenschaftsprojekte - ein Modell für Freiwilligenagenturen" informiert die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen über den Aufbau von Patenschaftsprojekten. Die bagfa-Publikation steht zum Download zur Verfügung.
mehr

Im schicken Design enthält das neue Handbuch Angebote zur ehrenamtlichen Mitarbeit in Vereinen, Initiativen, Projekten, Verbänden und Fachbereichen der Stadt Hannover. Vertreten sind zum Beispiel das Projekt Ausbildungspaten, Balu und Du, Besucher auf 4 Pfoten und viele weitere interessante Projekte mit tollen Tätigkeiten für Freiwillige. Des Weiteren gibt es wie immer Informationen zum Freiwilligenzentrum und Möglichkeiten der Fortbildung bzw. der Horizonterweiterung.
mehr

Die Arbeitsgemeinschaft MigrantInnen und Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. will mit ihrem neuen Handbuch einen Beitrag zur beruflichen, sozialen und kulturellen Integration leisten und zeigen, wo und wie sich MigrantInnen und Flüchtlinge in Niedersachsen ehrenamtlich engagieren. Das Handbuch ist ab sofort auf CD-Rom erhältlich.
mehr
Hannover, 09.12.2010 Das Merkblatt soll einen Überblick über die steuerliche Behandlung von Aufwandsentschädigungen vor allem an ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer geben und ist nun auch in einer Kurzfassung erhältlich.
mehr

Hannover, 10.06.2009. In zweiter, aktualisierter Auflage ist jetzt das Handbuch 'Engagiert in Niedersachsen - Programme, Projekte, Praxisbeispiele', herausgegeben vom Niedersächsischen Sozialministerium, erschienen.
mehr

Remagen, 08.08.2007. Mit der Broschüre "Der Vereinsmeier" hat die Naturfreundejugend Deutschlands einen Ratgeber zur Partizipation im Verein herausgegeben. Das Heft richtet sich hauptsächlich an junge Menschen und bietet Informationen und Tipps für den Vereinsalltag.
mehr
Mit der kostenlosen Veröffentlichung "Steigerung des ehrenamtlichen Engagements in Naturschutzverbänden" leistet das Bundesamt für Naturschutz (BfN) einen wichtigen Beitrag zur Qualifizierung von ehrenamtlichen Mitarbeitern.
mehr

Welche neuen Projekte können Jugendringe anstoßen? Wie sieht eine zeitgemäße Jugendringarbeit aus? Wie können Jugendverbände in Jugendringen mitarbeiten? Diese Fragen beantwortet das "Praxisbuch R" des Landesjugendrings Niedersachsen.
mehr
Der vom Stadtjugendring Mainz herausgegebene Leitfaden gibt Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern eine Hilfestellung bei rechtlichen Problemen in der Jugendarbeit.
mehr
Die Konferenz Diakonischer Werke in Niedersachsen (KDWN) hat die Arbeitshilfe "Freiwillige diakonische Mitarbeit" für Dienste und Einrichtungen der Diakonie in Niedersachsen herausgegeben.
mehr
Der Leitfaden des AWO Bundesverband e.V. bildet eine Grundlage zur Information über das FSJ und die regionalen Träger des FSJ. Er gibt Auskunft über die Gesamtstruktur, über Rechte und Pflichten der Beteiligten und über Detailfragen im Zusammenhang mit dem FSJ.
mehr
Mit einer Pressemeldung haben Sie die Möglichkeit, die örtlichen und ggf. überregionalen Medien schnell und unkompliziert über Neuigkeiten aus Ihrer Organisation zu informieren. Damit Ihre Meldung auch veröffentlicht wird, sollten Sie einige Dinge beachten. Wir haben dazu eine Reihe Tipps zusammengestellt.
mehr
Bei der Vorbereitung von Veranstaltungen bedeutet die Bearbeitung der Einladungen und Zusagen erheblichen Aufwand. Unter www.teilnehmerlisten.de finden Vereine nun einen effektiven Service, der diese Aufgaben wesentlich vereinfacht.
mehr
Wer eine Veranstaltung plant, muss an unzählige kleine und große Sachen denken. Bei der Vorbereitung und Kontrolle ist ein Checkliste sehr hilfreich. Wir haben für Sie ein Muster einer solchen Liste zusammen gestellt; dabei sind natürlich nicht alle aufgeführten Punkte für jede Veranstaltung relevant. Das Dokument lässt sich jedoch leicht Ihren Zwecken entsprechend verändern.
mehr