Jedes Jahr werden in Europa über 200 Millionen Smartphones verkauft. Das sind fast 7 Stück pro Sekunde. Bei der Herstellung jedes dieser Telefone werden zwischen 40 und 80 kg CO2 ausgestoßen (das entspricht einer dreistündigen Autofahrt). Und wo kommen die alten Handys hin? Die Antwort lautet: in die Mülltonne.
Elektroschrott ist der am schnellsten wachsende Abfall der Welt. Im Jahr 2019 wurden über 50 Millionen Tonnen weggeworfen, und nur 17 % davon wurden ordnungsgemäß recycelt. Die einzige Möglichkeit, diesen Trend umzukehren, besteht darin, Produkte und die darin verbauten Ressourcen länger zu nutzen.
Aus diesem Grund hat das "Right to Repair Europe"-Bündnis die #10YearPhone-Kampagne gestartet. Damit fordert es die Europäische Kommission auf, eine echte Vorreiterrolle zu übernehmen und dafür zu sorgen, dass jedes neu auf den Markt gebrachte Smartphone mindestens 10 Jahre hält. Anhand eines (imaginären) #10YearPhone wird sichtbar, welche Eigenschaften dafür notwendig sind.:
- Reparaturfreundliches Design – leicht zu öffnende Teile, die mit normalem Werkzeug entfernt werden können.
- Keine Software-Sperren
- Akkus, die ohne Spezialwerkzeug leicht entnehmbar und austauschbar sind
- Software-Unterstützung über 10 Jahre
- Ersatzteile und Reparaturinformationen, die für jeden zugänglich sind – nicht nur für professionelle Reparateure,
- Reparaturen, die tatsächlich erschwinglich und zugänglich sind, indem Kosten für Ersatzteile angemessen sind,
- Informationen darüber, wie gut ein Telefon im Vergleich zu anderen Telefonen auf dem Markt repariert werden kann (Reparaturindex).
Eine einmalige Gelegenheit für Veränderungen
Im Moment hat die Europäische Kommission die einmalige Gelegenheit, neue Standards dafür zu entwickeln, wie Smartphones entworfen, repariert und wiederverwendet werden. Sie arbeitet derzeit an verschiedenen Maßnahmen, die sie in den kommenden Monaten vorschlagen und umsetzen wird, darunter Ökodesign-Anforderungen für Smartphones, ein EU-weiter Reparaturindex und die Initiative für zirkuläre Elektronik.
Quelle: Website Runder Tisch Reparatur