Weiter zum InhaltZur Hauptnavigation

Frauenpower in der Lindenhalle Wolfenbüttel

Wolfenbüttel. Im Rahmen des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen organisierte die Arbeitsgruppe „Bündnis 8. März Wolfenbüttel“ in Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. einen Infomarktabend.

Foto: Frau auf dem Messestand Frauenpower

Seit 1999 findet jährlich der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen statt. Auch dieses Jahr war keine Ausnahme, denn vor allem seit Beginn der Corona-Pandemie hat die Gewalt gegen Frauen und Mädchen wieder deutlich zugenommen. 

Im Rahmen des Aktionstages am 25. November organisierte die Arbeitsgruppe „Bündnis 8. März Wolfenbüttel“ in Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. Wolfenbüttel einen Infomarktabend in der Lindenhalle in Wolfenbüttel. Durch das Projekt Frauenpower trug sie ihren Anteil zum Kampf gegen Gewalt an Frauen bei. 

Ziel der Veranstaltung war es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl über die Einrichtungen, in denen Frauen in misslicher Lage unterstützt werden können zu informieren, als auch generell auf das noch anzugehende Problem mit der Gewalt gegen Frauen hinzuweisen. 

Teil der Veranstaltung war ein Vortrag von Professorin Dr. Ute Ingrid Haas von der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel, in welchem sie erschreckende Statistiken nannte, zum Beispiel, dass jede Stunde eine Frau körperliche Verletzungen erleidet und dass es etwa 7 Jahre dauert, bis sich eine Frau aus einer destruktiven Beziehung lösen kann. 

Schließlich war für das Publikum die Aufführung des Theaterstücks „Die Wortlose“ von Susan Klos zu sehen. Hier wurden die psychischen Schmerzen der weiblichen Hauptfigur sichtbar, die diese durch die körperliche Gewalt erleiden muss. 

Wer mehr über das Projekt Frauenpower erfahren möchte, nimmt bitte Kontakt auf mit:
Tatiana Perez, Tel. 0 53 31 / 99 20 920 oder
MAIL 

Das Projekt  Frauenpower wird gefördert von Bundesamt für Migration und Flüchtlinge über den Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt.

Quelle: Website Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport