Weiter zum InhaltZur Hauptnavigation

Im Repair-Café Ganderkesee wird wieder gewerkelt

Ganderkesee. Im Repair-Café Ganderkesee werden nicht nur kaputte Lampen, Radios, Akkubohrer, Staubsauger und Kinderspielzeug erfolgreich repariert.

Mann repariert Elektronik

Das Repair-Café in der Schule am Habbrügger Weg in Ganderkesee erfährt wieder große Resonanz. Jeden zweiten Dienstag im Monat in der Zeit von 17 bis 19 Uhr wird gewerkelt. Am 09. November hatten sich wieder ehrenamtliche Reparateure unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ um defekte technische Geräte, Gegenstände und Kleidungsstücke gekümmert. 

Die erfahrenen Reparateure unterstützen bei der Instandsetzung von Kleingeräten in den Bereichen Elektronik, Elektrik, Mechanik, Computer-Hardware sowie bei Näh- und Klebearbeiten. Als Kleingeräte bezeichnet werden Geräte, die kleiner sind als ein moderner Fernseher. 

Bei den vergangenen Terminen wurden bis zu 60 Geräte bzw. Kleidungsstücke von den Kundinnen und Kunden gebracht. Die ehrenamtlichen Reparateure sind bei allen Terminen sehr gut ausgelastet. Es kann sogar vorkommen, dass eine Diagnose bzw. Reparatur nicht immer am selben Tag vorgenommen werden kann. „Die Erfolgsquote liegt dafür jedoch bei rund 80 Prozent“, freut sich Klimaschutzmanager Lars Gremlowski. 

Die Veranstalter weisen auf das Hygienekonzept für das Repair-Café hin. Dieses sieht vor, dass Besucherinnen und Besucher bis auf Weiteres das Gebäude nicht betreten dürfen, sondern die zu reparierenden Geräte im Eingangsbereich der Schule übergeben. Die ehrenamtlichen Reparateure sind alle geimpft, genesen oder getestet. Zudem werden die Kontaktdaten aller Anwesenden aufgenommen.

Quelle: Website Gemeinde Ganderkesee