Weiter zum InhaltZur Hauptnavigation

Landesfeuerwehrverband Niedersachsen setzt neue Impulse

Wolfsburg. Mit frischem Elan startet der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen in das Jahr 2025.

Klausur Landesfeuerwehrverband

Mit frischem Elan und klaren Zielen startete der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen (LFV-NDS) bei seiner Klausurtagung ins Jahr 2025. In intensiven Diskussionen blickte der Vorstand nicht nur auf das vergangene Jahr zurück, sondern legte auch entscheidende Weichen für die Zukunft. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie ein modernes und zukunftsfähiges Brandschutzwesen in Niedersachsen aussehen soll.

Mit dem im November 2024 in Kraft getretenen Niedersächsischen Brandschutzgesetz und der anstehenden Änderung der Feuerwehr-Verordnung wurden gleich zwei wichtige rechtliche Grundlagen besprochen. „Diese Neuerungen sind entscheidend, um das Brandschutzwesen in Niedersachsen fit für die Zukunft zu machen“, erklärte LFV-Präsident Olaf Kapke. Ziel sei es, den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig die Arbeitsbedingungen der Feuerwehrleute zu verbessern.

Neben den rechtlichen Themen ging es auch um die zahlreichen geplanten Veranstaltungen im Jahr 2025. Besonders im Fokus stehen die Landesverbandsversammlung am 14. Juni in Braunschweig und die Aktion „Feuerwehr bewegt!“ vom 1. bis 3. August im Landkreis Harburg. Diese Veranstaltungen sollen nicht nur der Vernetzung dienen, sondern auch das Engagement und die Motivation der Einsatzkräfte weiter stärken.

Ein Highlight der Klausurtagung war die Exkursion zur Werkfeuerwehr der Volkswagen AG in Wolfsburg. Die Teilnehmer erhielten Einblicke in den Alltag der betrieblichen Feuerwehrleute und konnten wertvolle Impulse für ihre eigene Arbeit mitnehmen. Dieser Austausch zwischen Werkfeuerwehr und freiwilligen Feuerwehren zeigt einmal mehr, wie wichtig Vernetzung und gegenseitiges Lernen sind.

Die ehrenamtliche Arbeit wurde besonders gewürdigt. Kreisbrandmeister Uwe Borsutzky erhielt die Ehrennadel des LFV-NDS in Gold für sein jahrzehntelanges Engagement. Ebenso wurden Christoph Konjer mit der Ehrennadel in Silber und Maik Buchheister mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet. „Diese Kameraden zeigen, was es bedeutet, sich mit Herz und Leidenschaft für das Feuerwehrwesen einzusetzen“, lobte Präsident Kapke in seiner Laudatio.

Neben den Ehrungen gab es auch personelle Veränderungen: Regierungsbrandmeister Matthias Röttger wurde als Vorsitzender des Fachausschusses „Soziales“ bestätigt, während Andreas Walburg und Stefan Vogt neue verantwortungsvolle Positionen verankerten. Mit einem starken Team und klarem Kurs blickt der LFV-NDS optimistisch auf die kommenden Monate.

Quelle: Website Landesfeuerwehrverband Niedersachsen