Weiter zum InhaltZur Hauptnavigation

Patenschaften als Brücke in die Gesellschaft

Hannover. Neunte Integrationskonferenz in Hannover am 14. Mai stellt Mentoring-Modelle für Geflüchtete und Zugewanderte in den Fokus.

Unter dem Titel „Patenschaften – Gemeinsam Stark“ lädt das Bündnis NIEDERSACHSEN PACKT AN am 14. Mai 2025 von 10:30 Uhr bis 15:15 Uhr zur neunten Integrationskonferenz in das Kulturzentrum Pavillon in Hannover, Lister Meile 4, ein.

Im Mittelpunkt stehen erfolgreiche Modelle des sozialen Mentorings, die die Integration von Geflüchteten und Zugewanderten nachhaltig fördern – von der ersten Orientierung bis hin zur beruflichen Teilhabe.

Persönliche Beziehungen – sei es durch Patenschaften, Mentoring oder Tandem-Modelle – tragen maßgeblich zu einer gelingenden Integration bei, betont Ministerpräsident Stephan Weil in seiner Einladung. Die Konferenz bringt Engagierte aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Bildung und Verwaltung zusammen, um sich über erfolgreiche Praxisbeispiele auszutauschen und voneinander zu lernen.

Neben einem Podiumsgespräch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Engagement-Netzwerken bieten drei thematische Panels konkrete Einblicke: Buddy-Programme fördern Begegnung im Alltag, Lernpatenschaften unterstützen gezielt beim Spracherwerb und Job-Mentoring erleichtert den Einstieg in den Arbeitsmarkt. Projekte wie „Start with a Friend“, „Balu und Du“ oder „Rock Your Life“ zeigen exemplarisch, wie Ehrenamt Integration mitgestaltet.

Die Konferenz steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist bis zum 4. Mai online möglich unter www.protokoll-nds.de/patenschaften. Im Anschluss an das offizielle Programm lädt das Bündnis zum offenen Austausch bei Kaffee und Kuchen.

Download: Einladung und Programm "Patenschaften - Gemeinsam Stark." (PDF)

Mit über 3.000 Unterstützenden ist NIEDERSACHSEN PACKT AN ein starkes Netzwerk, das Teilhabe fördert und Chancen eröffnet – getragen vom Ehrenamt, das in Niedersachsen täglich Brücken baut.

Quelle: Pressemitteilung der Niedersächsischen Staatskanzlei