In Niedersachsen engagieren sich ca. 270.000 Menschen in mehr als 7.000 Selbsthilfegruppen unterschiedlicher Themen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.
In einer Selbsthilfegruppe treffen sich Menschen, die von einem gleichen Problem oder einer gleichen Erkrankung betroffen sind und die zur Besserung ihrer Situation beitragen wollen. Die Aktivitäten richten sich auf die gemeinsame Bewältigung von Krankheiten (z. B. Behinderungen oder chronische Erkrankungen), psychischen oder sozialen Problemen (z. B. Arbeitslosigkeit oder Trauer) von denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gruppe - entweder selber oder als Angehörige - betroffen sind.
Selbsthilfegruppen wollen mit ihrer Arbeit keinen Gewinn erwirtschaften. Ihr Ziel ist eine Veränderung ihrer persönlichen Lebensumstände und häufig auch ein Hineinwirken in ihr soziales und politisches Umfeld. In der regelmäßigen, oft wöchentlichen Gruppenarbeit unterstützen sich die Mitglieder gegenseitig z. B. in gemeinsamen Gesprächen. Dabei profitieren die Mitglieder gegenseitig von den Erfahrungen, den Fähigkeiten und dem Wissen der anderen. Selbsthilfegruppen werden nicht von professionellen Helferinnen und Helfern geleitet; manche ziehen jedoch gelegentlich professionelle Hilfe zu bestimmten Fragestellungen hinzu.
Selbsthilfegruppen zeigen neue Wege, Probleme zu lösen oder zu erleichtern. Sie stellen einen wichtigen Bereich des freiwilligen Engagements dar, an dem sich jeder Mensch, der sich in einer Gruppe engagieren möchte, beteiligen kann.
In Niedersachsen informieren und unterstützen in jedem Landkreis regional arbeitende Selbsthilfe-Kontaktstellen Interessierte, Selbsthilfegruppen oder auch Fachleute des Sozial- und Gesundheitswesens in Bezug auf den Selbsthilfebereich. Wenn Sie Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe aufnehmen oder sich über Selbsthilfe informieren wollen, finden Sie auf der Website www.selbsthilfe-buero.de unter "Selbsthilfe vor Ort" Informationen und Kontaktmöglichkeiten zu den niedersächsischen Selbsthilfe-Kontaktstellen.
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Engagiert in Niedersachsen –
der landesweite Kompetenznachweis über ehrenamtliche Tätigkeit
Senioren- und Pflegestützpunkte Niedersachsen (SPN)
Beratung und Unterstützung für ältere Menschen
Selbsthilfe
Unterstützung des freiwilligen Engagements im Selbsthilfe-
bereich
Mehrgenerationenhäuser
Lebendiges und generations-
übergreifendes Miteinander