Hannover, 06.11.2012. Ab sofort beteiligen sich 14 Klöster und Stifte im Verwaltungsbereich der Klosterkammer Hannover an den Vergünstigungen für Inhaberinnen und Inhaber der länderübergreifenden Ehrenamtskarte für Niedersachsen und Bremen.
"Sie sind Gold wert", heißt der Slogan der in Niedersachsen gültigen Ehrenamtskarte: Alle, die mindestens 250 Stunden pro Jahr unbezahlt für das Allgemeinwohl tätig sind, haben Anspruch auf sie und können damit vergünstigt zahlreiche öffentliche Einrichtungen nutzen oder kulturelle Angebote wahrnehmen. Ab sofort beteiligen sich 13 Klöster und Stifte im Verwaltungsbereich der Klosterkammer Hannover an diesem Angebot.
"Freien Eintritt ins Kloster – das möchten wir allen am Gemeinwohl orientierten Menschen ermöglichen – als Anerkennung für ihre Leistung", sagt Klosterkammer-Präsident Hans-Christian Biallas. Die Initiative zur Beteiligung an der Ehrenamtskarte ging von der Klosterkammer Hannover aus. Seit Anfang 2012 engagiert sie sich mit dem Förderprogramm "ehrenWERT.!" in besonderer Weise, um die ehrenamtliche Arbeit in Niedersachsen zu unterstützen.
Folgende Kloster und Stifte der Verwaltung der Klosterkammer Hannover beteiligen sich an den Vergünstigungen für Inhaberinnen und Inhaber der länderübergreifenden Ehrenamtskarte für Niedersachsen und Bremen:
Stift Börstel: Rabatt auf Eintrittskarte
Stift Obernkirchen: Kostenlose Führung
Stift Fischbeck: Freier Eintritt
Kloster Wienhausen: Freier Eintritt
Kloster Walsrode: Freier Eintritt
Kloster Medingen: Freier Eintritt
Kloster Lüne: Freier Eintritt
Kloster Isenhagen: Freier Eintritt
Kloster Ebstorf: Freier Eintritt
Kloster Wülfinghausen: Freier Eintritt
Kloster Wennigsen: Freier Eintritt
Kloster Marienwerder: Freier Eintritt
Kloster Mariensee: Freier Eintritt
Kloster Barsinghausen: Freier Eintritt
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Engagiert in Niedersachsen –
der landesweite Kompetenznachweis über ehrenamtliche Tätigkeit
Senioren- und Pflegestützpunkte Niedersachsen (SPN)
Beratung und Unterstützung für ältere Menschen
Selbsthilfe
Unterstützung des freiwilligen Engagements im Selbsthilfe-
bereich
Mehrgenerationenhäuser
Lebendiges und generations-
übergreifendes Miteinander