Berlin, 10.09.2019. Organisationen merken oft, dass etwas in ihrer Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen nicht rund läuft, können jedoch nicht genau benennen, woran dies liegt.
In der Folge fällt es schwer, einen Ansatzpunkt für die Weiterentwicklung der Freiwilligenarbeit zu finden. Es tauchen Fragen auf:
Diese Fragen zu beantworten, dabei kann ein Online-Werkzeug weiterhelfen. Bei der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland mit Sitz in Berlin gibt es ein kostenloses Analysetool, mit dem sich der Entwicklungsstand der Engagementförderung in einer Organisation darstellen lässt.
Das Tool steht gemeinnützigen Organisationen zur Verfügung. Mit seiner Hilfe lässt sich anhand von 12 Fragen - von den Voraussetzungen für ehrenamtliches Engagement bis hin zur Verabschiedung von Freiwilligen - ein Überblick über die aktuelle Situation der Engagementförderung in der eigenen Organisation verschaffen.
Zum herunterladen des Tools muss man seine Mailadresse angeben, den Datenschutzbestimmungen zustimmen und los geht´s:
Direktlink: Analysetool Engagementförderung
Quelle: Website Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Engagiert in Niedersachsen –
der landesweite Kompetenznachweis über ehrenamtliche Tätigkeit
Senioren- und Pflegestützpunkte Niedersachsen (SPN)
Beratung und Unterstützung für ältere Menschen
Selbsthilfe
Unterstützung des freiwilligen Engagements im Selbsthilfe-
bereich
Mehrgenerationenhäuser
Lebendiges und generations-
übergreifendes Miteinander