Oldenburg, 26.05.2020. Wer ein Pflegekind in Oldenburg aufnehmen möchte, steht vor vielen Fragen. Die Broschüre "Kindern ein Zuhause geben – eine Aufgabe für Sie?" hilft weiter.
"Viele Menschen können sich vorstellen, Kindern in schwierigen Lebenssituationen zu helfen. Für manche ist eine Beratung beim Amt für Jugend und Familie dennoch eine Hürde, da sie noch nicht wissen, welche Form des Engagements zum eigenen Lebensentwurf passt. Die Broschüre gibt Informationen über die aktuellen Pflegeformen, die Voraussetzungen und die Anforderungen an Familien, Paare oder Einzelne.
"Mit unserer Broschüre möchten wir Interessierten eine erste Orientierung an die Hand geben und zeigen, auf welche Weise Kinder von der Pflegekinderhilfe unterstützt werden", erklärt Meike Bruns, Leiterin des Pflegekinderdienstes der Stadt Oldenburg. So gibt es beispielsweise die Option, Eltern in einer Krisen- oder Notsituation zu entlasten. Möglich ist aber auch die kurzfristige Aufnahme von schutzbedürftigen Kindern bis hin zu längerfristigen oder dauerhaften Lebensmöglichkeiten für Kinder, die nicht in ihrer Ursprungsfamilie leben können.
Download: Broschüre "Kindern ein Zuhause geben – eine Aufgabe für Sie? (pdf)
Der Pflegekinderdienst der Stadt Oldenburg betreut derzeit rund 150 Kinder in Pflegefamilien. "Wir freuen uns, dass sich so viele Menschen als Pflegeeltern für ein Kind engagieren. Derzeit suchen wir aber auch weitere Familien, die sich dieser wichtigen Aufgabe widmen möchten", so Meike Bruns. Informationen dazu hält eine Seite im Portal der Stadt Oldenburg bereit.
Direktlink: Website "Zuhause gesucht"
Menschen, die überlegen, ein Pflegekind bei sich aufzunehmen, können an einem dreitägigen Vorbereitungsseminar teilnehmen. Dieses findet ab Montag, 29. Juni 2020, unter Beachtung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln statt.
Kontakt
Interessierte Familien, Paare oder Singles können sich wenden an
Meike Bruns
Leiterin des Pflegekinderdienstes
Tel. 0441 235-3653
Quelle: Website Stadt Oldenburg
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Engagiert in Niedersachsen –
der landesweite Kompetenznachweis über ehrenamtliche Tätigkeit
Senioren- und Pflegestützpunkte Niedersachsen (SPN)
Beratung und Unterstützung für ältere Menschen
Selbsthilfe
Unterstützung des freiwilligen Engagements im Selbsthilfe-
bereich
Mehrgenerationenhäuser
Lebendiges und generations-
übergreifendes Miteinander