Berlin/Osnabrück, 07.12.2020. Das Projekt "Offener Garten" aus Osnabrück ist beim Deutschen Nachbarschaftspreis zum 2. Bundessieger gekürt worden. Zuvor war es schon Landessieger geworden.
Inmitten der Krise hatte die Freiwilligen-Agentur Osnabrück alle Hände voll zu tun. Denn als die Spielplätze der Stadt geschlossen werden, initiierte die Freiwilligen-Agentur das Projekt "Offener Garten Osnabrück" – aus Gärten werden Spielplätze.
Weil viele Familien nicht über einen eigenen Garten verfügten, stellten
Nachbar*innen kurzerhand ihre Gärten als Spielplätze und Freiflächen zur
Verfügung. Für viele Kinder und Erwachsene die einzige Möglichkeit,
sich unter freiem Himmel gemeinsam bewegen und spielen zu können. Auch
nach dem Ende der Kontaktbeschränkungen wirkt das Projekt nach: Die
ungewohnten Zusammenkünfte haben über Altersunterschiede und
unterschiedliche soziale Milieus hinweg für neue Bekanntschaften gesorgt
und damit die interkulturelle Kommunikation innerhalb der Nachbarschaft
gestärkt. Ausgerechnet während der Coronakrise hatte Osnabrück so viele
Spielplätze wie noch nie.
"Den eigenen Garten "Gartenlosen" - insbesondere Familien - zur Verfügung zu stellen ist nicht nur in Zeiten von Corona ein tolles Projekt. Nachbarn lernen sich kennen und neue, dauerhafte Beziehungen entstehen. Die Teilnehmer des Projektes haben einen kreativen Weg gefunden, Menschen zusammenzubringen.
Das Projekt fördert die Zusammenkunft über soziale Schichten hinweg und bietet damit Familien ohne Garten den nötigen Zugang zur Natur.", hält die Bundesjury, die aus Vertreter*innen der Deutschen Fernsehlotterie, der Diakonie Deutschland, EDEKA, der Wall GmbH, des Deutschen Städtetags, startsocial, nebenan.de und der Generationsbrücke Deutschland, sowie Prof. Dr. Mazda Adli besteht, in Bezug auf den 2. Bundessieger fest.
Quelle: Website Deutscher Nachbarschaftspreis
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Engagiert in Niedersachsen –
der landesweite Kompetenznachweis über ehrenamtliche Tätigkeit
Senioren- und Pflegestützpunkte Niedersachsen (SPN)
Beratung und Unterstützung für ältere Menschen
Selbsthilfe
Unterstützung des freiwilligen Engagements im Selbsthilfe-
bereich
Mehrgenerationenhäuser
Lebendiges und generations-
übergreifendes Miteinander