Das Europäische Institut für Sozioökonomie e.V. hat anhand einer Online-Befragung unter ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) die Entwicklung des zivilgesellschaftlichen Engagements über den Lebenszyklus untersucht.
Vor dem Hintergrund einer älter werdenden Bevölkerung hat das Europäische Institut für Sozioökonomie e.V. den möglichen wandel zivilgesellschaftlichen Engagements näher betrachtet. Anhand einer Online-Befragung unter ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) wurde die Entwicklung zivilgesellschaftlichen Engagements über den Lebenszyklus untersucht. Dabei wurde deutlich, dass sich das zivilgesellschaftliche Engagement etwa mit dem 40. Lebensjahr der Ehrenamtlichen intensiviert. Zudem verschieben sich die Motive für ehrenamtliches Engagement im Laufe des Lebens von extrinsisch-egoistischen hin zu altruistischen Motiven.
Das Diskussionspapier Nr. 6 "Zivilgesellschaftliches Engagement im Lebenszyklus" finden Sie zum kostenlosen Download unter www.soziooekonomie.org.
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Engagiert in Niedersachsen –
der landesweite Kompetenznachweis über ehrenamtliche Tätigkeit
Senioren- und Pflegestützpunkte Niedersachsen (SPN)
Beratung und Unterstützung für ältere Menschen
Selbsthilfe
Unterstützung des freiwilligen Engagements im Selbsthilfe-
bereich
Mehrgenerationenhäuser
Lebendiges und generations-
übergreifendes Miteinander