Hannover, 08.12.2017. Oberbürgermeister Stefan Schostok hat einer engagierten Bürgerin und einem engagierten Bürger aus Hannover einen Orden für ihren vorbildlichen ehrenamtlichen Einsatz verliehen.
Oberbürgermeister Schostok verlieh Frau Rust-Bulmahn im Auftrag des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil, die Medaille für vorbildliche Verdienste um den Nächsten. Er würdigte ihren Einsatz für Obdachlose und von Armut betroffener, sozial und gesundheitlich benachteiligter Kinder.
Kornelia Rust-Bulmahn begann ihr ehrenamtliches Engagement im Jahr 2001, als sie der Hannoverschen Initiative obdachloser Bürger e.V. (HIOB e.V.) beitrat. Dort war sie bis 2003 Mitglied und übte das Amt der Vorsitzenden aus. Da auch in Hannover und der Umgebung viele Kinder und Jugendliche morgens hungrig zur Schule kommen, setzte sie sich zum Ziel, Lösungsansätze zu finden.
Ein außergewöhnliches Projekt hat Frau Rust-Bulmahn im Rahmen der Initiative mit ihrem "Kindertraumschiff" verwirklicht, für das sie eigens einen ehemaligen Krabbenkutter kaufte. Das Schiff "MS Futurum" bietet Projekte und gruppentherapeutische Aktivitäten an, die sich insbesondere an ausgegrenzte, misshandelte und sozial benachteiligte Kinder richten.
In Kooperation mit mehreren Schulen in Hannover und Umgebung hat sie 2015 den "Zukunftsgarten" in Lehrte ins Leben gerufen. Der Nutzgarten liegt auf einem 5.000 Quadratmeter großen Grundstück und wurde von körperlich oder geistig behinderten sowie sozial benachteiligten SchülerInnen unter fachkundiger Anleitung angelegt wurde.
Seit 2008 engagiert sich Kornelia Rust-Bulmahn außerdem als Mitglied im Beirat des Paritätischen Jugendwerks Niedersachsen. Dort hat sie zahlreiche Projekte, Hilfeleistungen und neue Unterstützungsformen für benachteiligte und aus schwierigen sozialen oder wirtschaftlichen Verhältnissen stammende Kinder und Jugendliche entwickelt und verwirklicht.
Herr Springmann erhielt von Oberbürgermeister Schostok im Auftrag des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, mit dem sein Engagement für Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung anerkannt wird.
Bereits seit 20 Jahren leistet Detlef Springmann mit seinem Einsatz einen wichtigen Beitrag zur Inklusion. Im Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Niedersachsen e.V. (LAG:WfbM) ist er seit 1995 Mitglied und führte im Zeitraum von 2003 bis 2015 den Vorsitz. Darüber hinaus ist er Mitglied der Delegiertenversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. (BAG WfbM), deren Präsidium er seit 2008 angehört. Er setzte sich nachdrücklich dafür ein, dass die in den Werkstätten beschäftigten Menschen mit Behinderung auch über den Werkstattrat hinaus mehr aktive Beteiligung und Mitspracherecht erfahren.
Herr Springmann war außerdem maßgeblich an der Entwicklung und Einführung der landesweiten Qualitätsinitiative "WfbM-Benchmarking der Teilhabe am Arbeitsleben" zur qualitativen Weiterentwicklung der Teilhabe-Prozesse der in den Werkstätten Beschäftigten beteiligt, einer Kooperation mit dem Institut für Technologie und Arbeit der Universität Kaiserslautern. Darüber hinaus ist er als Vorsitzender der LAG:WfbM seit vielen Jahren als Mitglied im Fachbereich Behindertenhilfe des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Niedersachsen e.V. aktiv.
Seit 2002 ist er Mitglied des Verwaltungsrates der Pestalozzi Stiftung. Im Jahr 2005 übernahm er die Funktion des stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrates, die er bis heute innehat.
Quelle und weitere Informationen: Website Hannover