Oldenburg, 04.02.2008. Die städtische Agentur für freiwilliges Engagement :ehrensache stellt einige neue Aufgabenbereiche für ehrenamtlich engagierte Menschen vor.
So sucht zum Beispiel die Grundschule Nadorst ein bis zwei ehrenamtliche Personen, die während der Ausleihzeiten die Schulbücherei betreuen. An ein oder zwei Tagen in der Woche soll vormittags eine zirka 2-stündige Öffnungszeit angeboten werden. Die 6- bis 10-jährigen Schülerinnen und Schüler freuen sich auf verlässliche Ansprechpartner, sagt Monika Engelmann-Bölts von der Agentur :ehrensache. "Wir suchen interessierte Menschen jeden Alters, die Spaß am Kontakt mit Kindern haben und gern mithelfen wollen, das Leseinteresse der Kinder zu fördern."
Die LebensWerkSTATT Oldenburg sucht Ehrenamtliche, die das hauptamtliche Team stundenweise in den Bereichen der Hausaufgabenhilfe, der Einzelbetreuung sowie in der Kreativwerkstatt und beim Arbeitstraining mit Holz, Metall und Textil unterstützen. Die gemeinnützige Einrichtung im Stadtnorden macht pädagogische Angebote für benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene.
Ebenfalls für wenige Stunden in der Woche werden ehrenamtliche Helfer vom Gertrudenheim in der Friesenstraße, einem Wohnheim für Erwachsene mit geistiger Behinderung, gesucht. Benötigt wird eine Unterstützung für zirka zwei Stunden, schwerpunktmäßig am Wochenende.
Die Helene-Lange-Schule am Marschweg sucht ehrenamtliche Unterstützung für die 5. und 6. Klassen. Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund benötigen hier Hilfe beim sicheren Umgang mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Eine Betreuung der Ehrenamtlichen durch Fachpersonal ist gewährleistet.
Weitere Informationen und Kontakt:
Agentur :ehrensache
Peterstraße 3
Telefon 235-20 20
E-Mail: ehrensache@stadt-oldenburg.de
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Engagiert in Niedersachsen –
der landesweite Kompetenznachweis über ehrenamtliche Tätigkeit
Senioren- und Pflegestützpunkte Niedersachsen (SPN)
Beratung und Unterstützung für ältere Menschen
Selbsthilfe
Unterstützung des freiwilligen Engagements im Selbsthilfe-
bereich
Mehrgenerationenhäuser
Lebendiges und generations-
übergreifendes Miteinander