Hannover, 14.05.2009. Das Niedersächsische Finanzministerium hat neue Informationen zur steuerlichen Behandlung von Entschädigungen für ehrenamtliche Mitglieder kommunaler Volksvertretungen veröffentlicht.
Auf Initiative Niedersachsens sind die pauschalen Steuerfreibeträge für ehrenamtliche Mitglieder eines Gemeinde- oder Stadtrates und der Kreistage nach nunmehr fast 20 Jahren rückwirkend ab 1.1.2009 um ca. 15 % angehoben worden (siehe nachfolgende Tabelle sowie den Erlass des Niedersächsischen Finanzministeriums vom 12.5.2009 – S 2337 – 8 – 3341, Nds. MBl. 2009 S. 516):
1. Ehrenamtliche Mitglieder eines Gemeinderats oder Stadtrats
In einer Gemeinde oder Stadt mit Einwohnern von |
Monatlich | Jährlich | ||
---|---|---|---|---|
Ab 01.01.2002 |
Ab |
Ab 01.01.2002 |
Ab | |
Höchstens 20.000 |
90 € |
104 € |
1.080 € |
1.248 € |
20.001 bis 50.000 |
144 € |
166 € |
1.728 € |
1.992 € |
50.001 bis 150.000 |
177 € |
204 € |
2.124 € |
2.448 € |
150.001 bis 450.000 |
223 € |
256 € |
2.676 € |
3.072 € |
Mehr als 450.000 |
266 € |
306 € |
3.192 € |
3.672 € |
In einem Landkreis mit Einwohnern von |
Monatlich | Jährlich | ||
---|---|---|---|---|
Ab 01.01.2002 |
Ab |
Ab 01.01.2002 |
Ab | |
Höchstens 250.000 |
177 € |
204 € |
2.124 € |
2.448 € |
mehr als 250.000 |
223 € |
256 € |
2.676 € |
3.072 € |
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Engagiert in Niedersachsen –
der landesweite Kompetenznachweis über ehrenamtliche Tätigkeit
Senioren- und Pflegestützpunkte Niedersachsen (SPN)
Beratung und Unterstützung für ältere Menschen
Selbsthilfe
Unterstützung des freiwilligen Engagements im Selbsthilfe-
bereich
Mehrgenerationenhäuser
Lebendiges und generations-
übergreifendes Miteinander