Hannover, 01.07.2015. Am 14. Juli 2015 bietet die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Niedersachsen einen Vertiefungsworkshop zur Qualitätsentwicklung von Freiwilligenagenturen an. Der Anmeldeschluss wurde bis zum 10. Juli 2015 verlängert.
Welche Formen, Standards und Erfahrungen mit der Reflexion der Arbeit gibt es in den Agenturen? Wie können Anfragen von außen an Sinn und Zweck von Freiwilligenagenturen zur Weiterentwicklung genutzt werden? Welche strategischen Ziele setzen sich Agenturen? Und wie können Aktivitäten in Beziehung gesetzt werden zu diesen Zielen?
Unter diesen Fragestellungen bietet der Workshop "Qualitätsentwicklung im Agentur-Alltag" der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Niedersachsen am 14. Juli 2015 in Hannover Impulse – auch unter Einbeziehung des bagfa-QMS - und die Möglichkeit zum Austausch, um eine qualitativ gute Arbeit zu sichern.
Zielgruppe des Vertiefungsworkshops sind Mitarbeitende in Freiwilligenagenturen, -zentren, Koordinierungsstellen
Der Teilnahmebetrag beträgt 80 Euro pro Person für LAGFA- und/oder bagfa-Mitglieder, 160 Euro für Nicht-Mitglieder. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt. Darin enthalten sind die Kosten für Verpflegung. Die Fahrtkosten werden nicht erstattet. Für die Förderung des Landes Niedersachsen ist die Teilnahme (alternativ zum QMS für Einsteiger) verbindlich.
Der Workshop wird von der LAGFA, Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen, Niedersachsen e.V. in Kooperation mit der bagfa, Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V., durchgeführt.
Termin:
14. Juli 2015 von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Referentinnen: Birgit Weber, bagfa & Claudia Gerke, LAGFA-Niedersachsen
Anmeldeschluss ist der 10. Juli 2015
Anmeldungen bitte per E-Mail an post@lagfa-niedersachsen.de.
Veranstaltungsort: Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover, Raum 1
Weitere Informationen unter www.lagfa-niedersachsen.de und telefonisch unter (0511) 969 22 949
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Engagiert in Niedersachsen –
der landesweite Kompetenznachweis über ehrenamtliche Tätigkeit
Senioren- und Pflegestützpunkte Niedersachsen (SPN)
Beratung und Unterstützung für ältere Menschen
Selbsthilfe
Unterstützung des freiwilligen Engagements im Selbsthilfe-
bereich
Mehrgenerationenhäuser
Lebendiges und generations-
übergreifendes Miteinander