Oldenburg (Oldb), 10.07.2015. Für besondere Leistungen im Studium und außergewöhnlichen Einsatz in Projekten, Initiativen oder ehrenamtliches Engagement haben sieben Studierende der Universität Oldenburg den OLB-/EWE-Preis verliehen bekommen.
Oldenburg. Für besondere Leistungen im Studium haben sieben Studierende der Universität Oldenburg den OLB-/EWE-Preis verliehen bekommen. Ausschlaggebend für die Jury waren herausragende Noten und kurze Studienzeiten, aber auch ein außergewöhnlicher Einsatz in Projekten, Initiativen oder ehrenamtliches Engagement. Stellvertretend überreichten die Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Gunilla Budde, sowie Britta Silchmüller von der Oldenburgischen Landesbank AG und Florian Maaß von der EWE AG die Preise.
Die mit jeweils 1.000 Euro dotierte Auszeichnung ging an Mareike Hinrichs (Bachelorstudentin Sozialwissenschaften und Ökonomische Bildung), Charlotte von Harling (Masterstudentin Englisch, Kunst und English Studies) und Sarah-Jane Schröder (Masterstudentin Erziehungs- und Bildungswissenschaften). Neben ihrem Studium engagieren sich die drei Preisträgerinnen in vielfältiger Weise ehrenamtlich, etwa für Kinder in Südafrika oder junge Migranten in Deutschland, für Behinderte und chronisch Kranke.
OLB und EWE zeichneten zudem die Gruppenbewerbung mehrerer Sportstudierender aus, die gemeinsam mit Kommilitonen seit Jahresbeginn Sportkurse für geflüchtete Menschen anbieten. Micòl Feuchter, Ingo Gerhardt, David Scholz und Carolin Selig (Masterstudierende Sport und Lebensstil) erhalten für dieses Engagement jeweils 500 Euro Preisgeld.
Weitere Informationen unter www.uni-oldenburg.de/olb-ewe-preis
Pressemitteilung der Universität Oldenburg
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Engagiert in Niedersachsen –
der landesweite Kompetenznachweis über ehrenamtliche Tätigkeit
Senioren- und Pflegestützpunkte Niedersachsen (SPN)
Beratung und Unterstützung für ältere Menschen
Selbsthilfe
Unterstützung des freiwilligen Engagements im Selbsthilfe-
bereich
Mehrgenerationenhäuser
Lebendiges und generations-
übergreifendes Miteinander