Berlin, 05.02.2016. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind wichtig für die Arbeit der Hauptamtlichen. Das ist ein zentrales Ergebnis der Studie "Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur", des Bundesfamilienministeriums.
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlasten und unterstützen die Hauptamtlichen bei ihrer Arbeit. Das ist ein zentrales Ergebnis der Studie "Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur", die das Bundesfamilienministerium in Auftrag gegeben hat und deren Ergebnisse am 26. Januar während einer Tagung mit dem Schwerpunkt Flüchtlingshilfe vorgestellt wurden.
Mit Ehrenamt und Hauptamt treffen zwei Arbeitsformen mit unterschiedlichen Ressourcen und Herangehensweisen aufeinander. Diese können sich gegenseitig unterstützen, ergänzen und bereichern. Die Studie macht klar: Insbesondere das Ehrenamt muss gefördert werden. In vielen hauptamtlich geführten Einrichtungen sorgt ehrenamtliches Engagement dafür, dass die Angebote reichhaltiger und die Beziehungen persönlicher werden. Damit kann der Zeitdruck, unter dem das hauptamtliche Personal vielfach steht, ein stückweit kompensiert werden.
Von 2012 bis 2015 erhob die INBAS-Sozialforschung GmbH erstmals repräsentative Daten in diesem Gebiet. Ziel der Studie war es, Erfolgsbedingungen in der Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen zu untersuchen. Mit der Herausgabe eines Handlungsleitfadens werden nun Lösungsansätze, Beispiele guter Praxis und Strategien für die Bewältigung schwieriger Situationen in der Praxis bereitgestellt.
Für die Studie wurden mehr als 3.000 Haupt- und Ehrenamtliche in der stationären Pflege, in Mehrspartenvereinen des Sports und in Bibliotheken und Museen befragt. Besonders wichtig sind den Ehrenamtlichen die Teilhabe- und Gestaltungsmöglichkeiten, da diese für ihre persönliche Entfaltung einen hohen Stellenwert haben. Schwierigkeiten bestehen häufig noch im Informationsfluss.
Für die Zukunft spielen somit weniger die Probleme in der Kooperation eine tragende Rolle, sondern die Gewinnung von hauptamtlich getragenen Organisationen für die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen und somit die bessere Öffnung der Institutionen für das freiwillige Engagement.
Download
Studie: Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur - Endbericht. Frankfurt am Main, 2015, 280 Seiten
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Engagiert in Niedersachsen –
der landesweite Kompetenznachweis über ehrenamtliche Tätigkeit
Senioren- und Pflegestützpunkte Niedersachsen (SPN)
Beratung und Unterstützung für ältere Menschen
Selbsthilfe
Unterstützung des freiwilligen Engagements im Selbsthilfe-
bereich
Mehrgenerationenhäuser
Lebendiges und generations-
übergreifendes Miteinander