Braunschweig, 11.02.2016. Einmal im Monat treffen sich ehrenamtlich tätige Fachleute im Reparaturcafé in
Braunschweig mit nachhaltig denkenden
Verbrauchern, um dort gemeinsam ihre kaputten Dinge wie z.B. Toaster,
Uhren oder Radios zu reparieren. Jetzt feiert das Reparaturcafe sein einjähriges Bestehen.
Im Reparaturcafe Braunschweig treffen sich ehrenamtlich tätige Fachleute mit nachhaltig denkenden Verbrauchern, um dort gemeinsam ihre kaputten Dinge wie z.B. Toaster, Uhren oder Radios zu reparieren anstatt sie wegzuwerfen. Bei diesem Konzept geht es darum, Bürgern, die ihre kaputten (Klein-)Geräte vorbei bringen, Anleitungen zur Reparatur zu geben und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Am Ende soll der Anfragende selbst soweit wie möglich die Reparatur durchgeführt haben.
Das Reparaturcafé soll
keine professionellen Angebote ersetzen oder Laien zu gefährlichen
Selbsteingriffen animieren! Vielmehr geht es um einen nachhaltigen
Umgang mit Alltags- und Gebrauchsgegenständen. Besucher mit
komplizierten Reparaturen werden an Profis verwiesen.
Durchgeführt wird das Projekt durch die Die Landeskirchliche Gemeinschaft, die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. und das Protohaus (ehemals Makersclub bzw. FABLAB).
Der nächste Termin ist am Samstag, den 13. Febuar 2016 ab 14 Uhr. Damit wird das Reparaturcafé in Braunschweig ein Jahr alt!
Das
Reparaturcafé ist stets gut besucht. Besucher werden gebeten Geduld und
Zeit mitzubringen – eine kurze vorherige Anmeldung ist von Vorteil. Die
Reihenfolge der Reparaturen hängt ab von den jeweiligen Fachgebieten der
ehrenamtlichen Experten.
Anmeldungen bitte bei der Freiwilligenagentur Braunschweig unter: 0531/4811020 oder info.bs (at) freiwillig-engagiert.de.
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Engagiert in Niedersachsen –
der landesweite Kompetenznachweis über ehrenamtliche Tätigkeit
Senioren- und Pflegestützpunkte Niedersachsen (SPN)
Beratung und Unterstützung für ältere Menschen
Selbsthilfe
Unterstützung des freiwilligen Engagements im Selbsthilfe-
bereich
Mehrgenerationenhäuser
Lebendiges und generations-
übergreifendes Miteinander