Osnabrück, 27.12.2012. Um vor allem für Schulanfänger einen sicheren Schulweg zu gewährleisten, haben die Stadtwerke Osnabrück den "Walking-Bus" gestartet. Nun werden noch ehrenamtliche Betreuer gesucht, die jüngere Schüler von ausgewählten 'Haltestellen' aus zu Fuß auf dem Schulweg begleiten.
Sicherheit auf dem Schulweg zur Heinrich-Schüren-Schule ist das Ziel der neu eigerichteten "Buslinie" des "Walking-Bus" in Osnabrück. Ehrenamtliche Betreuer sorgen dafür, dass Schulanfänger und jüngere Schüler sicher zur Schule gelangen, indem sie sie an ausgewählten "Haltestellen" empfangen und zur Schule geleiten. Die Stadtwerke Osnabrück fördern das Projekt, das von Simone Vennemann, Schulleiterin Dajana Leverenz und Konrektorin Matthia Gratzki initiiert wurde. Nun wird noch Unterstützung von weiteren ehrenamtlichen Schulwegbegleitern gebraucht.
"Dieses Projekt verbindet eine höhere Verkehrssicherheit mit einem umweltfreundlichen Schulweg", sagte André Kränzke, Leiter des Verkehrsbetriebes der Stadtwerke. Die Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler wird bereits dadurch gefördert, dass in den älteren Schülerjahrgängen Buslotsen für Deeskalation sorgen, doch außerhalb der Busse endet der Einfluss der Stadtwerke. "Umso wichtiger ist es, dass wir hier nun die Einrichtung von weiteren Walking-Bus-Haltestellen unterstützen können", so Karl-Heinz Kränzke, Verkehrssicherheitsberater bei der Polizei Osnabrück.
Den "Walking-Bus" gab es bereits in Voxtrup, nun gibt es eine weitere "Buslinie" auch an der Heinrich-Schüren-Schule. Die Haltestellen wurden von den Schülern in einem Mal-Wettbewerb selbst gestaltet. Wer den "Walking-Bus" durch seine Mithilfe unterstützen möchte, kann sich bei der Heinrich-Schüren-Schule unter der Telefonnummer (0541) 61081 melden.
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Engagiert in Niedersachsen –
der landesweite Kompetenznachweis über ehrenamtliche Tätigkeit
Senioren- und Pflegestützpunkte Niedersachsen (SPN)
Beratung und Unterstützung für ältere Menschen
Selbsthilfe
Unterstützung des freiwilligen Engagements im Selbsthilfe-
bereich
Mehrgenerationenhäuser
Lebendiges und generations-
übergreifendes Miteinander