Weyhe, 27.02.2015. Zum bereits neunten Mal hatte die Freiwilligen Agentur Weyhe Bürgerinnen und Bürger zum Markt der Möglichkeiten eingeladen. Am 21. Februar 2015 präsentierten Vereine und Initiativen die vielfältigen Möglichkeiten des Engagements.
Am 21. Februar 2015 fand von 14.00 bis 17.00 Uhr in der Mensa der KGS Weye der 9. Markt der Möglichkeiten statt. Organisiert von der Freiwilligen Agentur Weyhe präsentierten 20 Aussteller vielfältige Informationen und Aktionen rund um das bürgerschaftliche Engagement in Weyhe und Umgebung.
"Als Lesepatin in der Grundschule aktiv werden oder doch lieber im Seniorenheim mit den Bewohnern musizieren? Welche Angebote gibt es bei der DLRG in Weyhe? Was macht eigentlich die Leester Tafel? Wer oder was ist der "Weiße Ring"? Und wie arbeitet der ADFC? Kann ich da vielleicht mitmachen? - Auf diese und viele weitere Fragen konnten alle interessierten Besucherinnen und Besucher an diesem Tag Antworten finden", fasst Helga Torst von der Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Arbeit Zeit!Spende den Tag zusammen.
Neben Informationsständen bot das Café Louise die Gelegenheit zum Meinungsaustausch bei Kaffee und Kuchen, im Vortragsraum hielt Gisbert Berwe vom Verdener Familienforscher e.V. einen Vortrag über den Einstieg in die Familienforschung. Unter dem Titel "Familiengeschichte - Familienforschung" betonte er, dass es in der heutigen Zeit, wo keiner abschätzen könne, wo es hingehe, umso wichtiger sei, zu wissen wo man herkomme. Familiengeschichte beginne dort, wo Kinder ihre Eltern und Großeltern danach fragten, wie es war, als sie noch Kinder waren.
Der Markt der Möglichkeiten in Weyhe schafft eine Plattform für Vereine und Einrichtungen, auf der sich die Vielfalt des Vereinslebens in Weyhe widerspiegelt. Neben neuen Kontakten können Vereine und Organisationen hier die Motivation und Bereitschaft für eine aktive Mitwirkung wecken.
Das Team der Freiwilligen Agentur Weyhe - Zeit!Spende
Foto: Martin Sassenberg
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Engagiert in Niedersachsen –
der landesweite Kompetenznachweis über ehrenamtliche Tätigkeit
Senioren- und Pflegestützpunkte Niedersachsen (SPN)
Beratung und Unterstützung für ältere Menschen
Selbsthilfe
Unterstützung des freiwilligen Engagements im Selbsthilfe-
bereich
Mehrgenerationenhäuser
Lebendiges und generations-
übergreifendes Miteinander