Hannover, 27.07.2004. Zur Mitwirkung am "Markt der Möglichkeiten" beim Evangelischen Kirchentag 2005 sind alle ehren- und hauptamtliche Gruppen, Initiativen oder Verbände eingeladen, die mit ihrem Engagement kirchliches und gesellschaftliches Leben mitgestalten und fördern.
Der Markt der Möglichkeiten ist der Veranstaltungsbereich des Kirchentages, in dem Gruppen aus Kirche und Gesellschaft ihre Arbeit an Ständen, mit Aktionen und Veranstaltungen vorstellen und erlebbar werden lassen.
Mit dem breiten inhaltlichen Spektrum der beteiligten Gruppen bietet der Markt der Möglichkeiten über die Präsentations- und Diskussionsmöglichkeiten hinaus auch die Chance, Netzwerke von Gruppen zu initiieren und vorzustellen. Er lebt dabei von der Unterschiedlichkeit der in ihm vertretenen Standpunkte, kreativen Ideen und Gestaltungsformen und vom Dialog zwischen mitwirkenden Gruppen und den Besuchenden des Marktes. Die Stände des Marktes der Möglichkeiten werden in Hallen des Messegeländes Hannover aufgebaut.
Die Mitwirkung mit einem Stand ist nur für den gesamten Veranstaltungszeitraum des Marktes (Donnerstag, den 26., bis Samstag, den 28. Mai 2005) möglich. Geöffnet sein wird der Markt voraussichtlich von 10 bis 18 Uhr. Um die ausreichende personelle Besetzung eines Standes gewährleisten zu können, sollte eine Gruppe aus mindestens acht Personen bestehen.
Die Bewerbung muss enthalten:
Im November 2004 lädt der Kirchentag alle zugelassenen Marktgruppen zu einem Vorbereitungstreffen nach Hannover ein. Es bietet die Möglichkeit, sich gegenseitig kennen zu lernen, gemeinsame Projekte zu verabreden sowie inhaltliche und organisatorische Fragen zu klären.
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung bis zum 31. Juli 2004 an:
30. Deutscher Evangelischer Kirchentag
Geschäftsstelle, Programmabteilung - Markt der Möglichkeiten
Kolumbusstraße 2, 30519 Hannover
Telefon 0511/87654-175
Fax 0511/87654-300
E-Mail markt@kirchentag.de
www.kirchentag.de
Unter diesen Adressen erhalten Sie auch weitere Informationen.
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Engagiert in Niedersachsen –
der landesweite Kompetenznachweis über ehrenamtliche Tätigkeit
Senioren- und Pflegestützpunkte Niedersachsen (SPN)
Beratung und Unterstützung für ältere Menschen
Selbsthilfe
Unterstützung des freiwilligen Engagements im Selbsthilfe-
bereich
Mehrgenerationenhäuser
Lebendiges und generations-
übergreifendes Miteinander