Hannover, 27.04.2015. Am 9. Mai 2015 stehen in Hannover Fragen zu Willkommenskultur, Einwanderung und Anerkennungskultur im Fokus des Thementages "Zukunft in Vielfalt!". Interessierte erwartet in den Sälen und Fluren des Neuen Rathauses ein vielseitiges Programm mit Lesungen, Diskussionen, Informationsständen und Aktionen.
Wie stärken wir unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt und schaffen eine Willkommenskultur? Sind wir für die Anforderungen der Einwanderung vorbereitet? Haben wir bereits eine Anerkennungskultur?
Diese und andere Fragen im Zusammenhang mit Einwanderung stehen im Fokus des Thementages "Zukunft in Vielfalt!" am Sonnabend, 9. Mai 2015, von 14.00 bis etwa 18.30 Uhr im Neuen Rathaus in Hannover.
Wie bei einem "Tag der offenen Tür der Willkommenskultur" sind Interessierte eingeladen, sich in allen Sälen und Fluren des Hauses informieren, von Musik und Theater unterhalten lassen, zu diskutieren, mehrsprachigen Lesungen zu lauschen im "Cafe 2030" Süßes genießen. Außerdem bietet das umfassende Programm Gelegenheit und Möglichkeiten, eigene Wünsche und Vorstellungen zu Einwanderung und Vielfalt im Sinne einer positiven zukünftigen Entwicklung Hannovers zu formulieren.
Zu den Highlights des Tages zählen die Festrede von Professor Dr. Rita Süssmuth, zwei Bürgerdialoge mit Sozialdezernent Thomas Walter und Doris Schröder-Köpf, MdL, und Lesungen des Satirikers und Schriftstellers Osman Engin.
Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen zum Stadtdialog finden Sie unter www.meinhannover2030.de
Programm:
14 bis 14.50 Uhr | Mosaiksaal
ERÖFFNUNG
Thomas Hermann, Bürgermeister, Landeshauptstadt Hannover
FESTREDE
VIELFALT – GESELLSCHAFTLICHER
ZUSAMMENHALT – CHANCENGLEICHHEIT
Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D.
IMPULS
ICH BIN PAPST | DIE EINWANDERER |
DIE WILLKOMMENSKULTUR
Drei Kurzgeschichten von Osman Engin, Satiriker und Schriftsteller
15 bis 15.45 Uhr | Hodlersaal
BÜRGERDIALOG 1
ZUKUNFT IN VIELFALT! – VIELFALT ALS CHANCE
Wie stärken wir unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Unter anderem mit Thomas Walter, Sozialdezernent, Landeshauptstadt Hannover
Moderation: Hanna Legatis
15 bis 18 Uhr | Kirschbaumzimmer und Vorraum
DAS BUNTE SOFA
mehrsprachige Lesungen und Bastelaktionen für Kinder von 6 bis 10 Jahren
15.30 Uhr | Collegienzimmer
ZUSAMMENLEBEN IM STADTTEIL
Die Integrationsbeiräte Buchholz-Kleefeld, Herrenhausen-Stöcken und Nord präsentieren Ergebnisse aus ihren Zukunftswerkstätten zur Willkommenskultur im Stadtteil.
15.30 bis 16.45 Uhr | Raum Leipzig
WELT-IN-HANNOVER.DE
Ein gutes Beispiel für gelebte Vielfalt? Die Initiatoren der Onlineplattform mit vielsprachigen Informationen zum Leben in Hannover laden zum Gespräch ein.
15.30 Uhr | Mosaiksaal
RHYTHM & STORIES
von und mit Flüchtlingen und Jazzmusikern der HMTMH
16 bis 16.45 Uhr | Hodlersaal
BÜRGERDIALOG 2
ZUKUNFT IN VIELFALT! – VIELFALT ALS CHANCE
Wie stärken wir unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Unter anderem mit Doris Schröder-Köpf, MdL, Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe
Moderation: Hanna Legatis
17 Uhr | Mosaiksaal
HOW I MET MY NEIGHBOUR – ON STAGE!
Flüchtlinge und SchülerInnen machen Theater zum Thema Migration aus jugendlicher Perspektive, anschließende Talkrunde mit den SchauspielerInnen, moderiert von Parisa Hussein-Nejad, Projektleiterin, und Theresa Eggers, Mitteamerin, IkJA e.V.
17 Uhr | Raum Leipzig
EINWANDERUNGSSTADT HANNOVER
Wir fordern ...
Der Runde Tisch für Gleichberechtigung gegen Rassismus stellt fünf konkrete Forderungen zur Diskussion. Reden Sie mit!
17 Uhr | Hodlersaal
LESUNG
ALLES GETÜRKT
Osman Engin, Satiriker und Schriftsteller
Signierstunde am Büchertisch vor und nach der Lesung
18 Uhr | Kuppelhalle
MUSIKALISCHER AUSKLANG
Extrachor der Staatsoper Hannover
14 bis 18 Uhr | Kuppelhalle | 1. Etage
INFORMATIONSFORUM
ganztags | Foyer
SCHAU MICH AN!
Migration und jugendliche Lebenswelten in der Selbstdarstellung
Projekt von gEMIDe e.V. in Kooperation mit dem Historischen Museum und der Hochschule Hannover
Das Programm zum Download finden Sie unter www.hannover.de/termine2030
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Engagiert in Niedersachsen –
der landesweite Kompetenznachweis über ehrenamtliche Tätigkeit
Senioren- und Pflegestützpunkte Niedersachsen (SPN)
Beratung und Unterstützung für ältere Menschen
Selbsthilfe
Unterstützung des freiwilligen Engagements im Selbsthilfe-
bereich
Mehrgenerationenhäuser
Lebendiges und generations-
übergreifendes Miteinander