ReferentInnenpool
Sie möchten für Ihr Team eine individuelle Qualifizierungsmaßnahme organisieren und durchführen? Wir und die qualifizierten Referentinnen und Referenten unserer Mitglieder unterstützen Sie gern dabei.
Suchen Sie in Ihrem Einzugsgebiet oder wählen Sie gezielt ein Thema aus, über das referiert werden soll. Die Kontaktdaten sind direkt in dem Eintrag der Referentin oder des Referenten zu finden. Sie vermissen ein Thema? Sprechen Sie uns an. Wir helfen gern weiter.
|
|
|
S. 1 |
Nachname 
|
Vorname 
|
Themen
|
1
|
Harms
|
Torsten
|
- Bezüge Ehrenamt/Kommunale Selbstverwaltung z.B. Einfluss nehmen auf Rat und Verwaltung – wie tickt die Politik, Lobbying in der Gemeinde: wie gehe ich mit der Kommunalpolitik um
- Vereinsmanagement, Finanzmanagement und Vorstandsmanagement: Förderanträge, Mitgliederverwaltung und Betreuung, Sponsoring, Öffentlichkeitsarbeit
- Vereins-Mediation: Mitglieder motivieren – Streit vermeiden – Mehrheiten schaffen
- Vereins-Moderation: Durchführung von Klausurtagungen zu allen Themen rund um das Ehrenamt, Zukunftswerkstatt, Zielfindung, Neuanfang
|
2
|
Beilschmidt
|
Theresa
|
- Fortbildungen zu den Themen Migration, Flucht/Asyl, Integration und Islam
|
3
|
Mierelmeier
|
Sabine
|
- Menschen mit Demenz begegnen: Wertschätzende Kommunikation (Validation), Körpersprache, fordernde Verhaltensweisen und schwierige Situationen lösen
- (Dienst-)Übergabegespräche und Beschwerdemanagement effizient und effektiv gestalten
- Kommunikations- und Umgangskultur, Teamcoaching
- Einzelcoaching, Zeit- und Stressmanagement, Burnout-Prophylaxe
- Mitarbeiterbefragung, Veränderungsprozesse begleiten und moderieren
|
4
|
Stenschke
|
Sabine
|
- Fundraising – Beratung
- Fundraising – Mittelakquisition
- Antragstellung bei Förderstiftungen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Projektmanagement – Von der Idee zum Projekt
- Betriebswirtschaft für Nichtkaufleute
|
5
|
Grave
|
Rosa Lynn
|
- Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit: Chancen, Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten
- Arbeiten im Team: Rollen in Gruppen, Phasen der Gruppenbildung, konkrete teambildende Maßnahmen
- Interkulturelle Bildung: Reflexion der eigenen Perspektive, Bewusstwerden von eigenen (Welt-)bildern, Rassismus, kulturelle Unterschiede, Erfahrungen kultureller Unterschiede in der Flüchtlingsarbeit
- Engagement im Natur- und Umweltschutz: Buen Vivir (Gutes Leben), Globales Lernen, Wachstumskritik- Ansätze einer Postwachstumsgesellschaft
|
6
|
Ernst
|
Renate
|
- Mittelakquise
- Projektantragstellung
- Projektmanagement
- Finanzen und Controlling
|
7
|
Foltin
|
Reinhild
|
- Vermittlung fachlich-rechtlichen Wissens im Bereich „Migration/Flüchtlinge“ als Hintergrundwissen für die Arbeit als Freiwillige/Ehrenamtliche in diesem Engagementfeld
- Begleitung und Beratung von Migrantinnen und Migranten bzw. Flüchtlingen
- Aufbau und Begleitung von Gruppen von Freiwilligen/Ehrenamtlichen im Feld „Migration/Flüchtlinge“
- Wissen über Netzwerke und Bildung von Netzwerken im Bereich „Migration/Flüchtlinge“
|
8
|
Klösener M.A.
|
Peter
|
- Entwicklungen im ehrenamtlichen, freiwilligen, bürgerschaftlichen Engagement
- Vereinsarbeit/Verbandsarbeit/Gremienarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Management (vornehmlich im sozialen Bereich)
- Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im sozialen Bereich
- Projektarbeit und Kampagnenmanagement
- Vortragsgestaltung und Präsentationsgestaltung
- Freiwilligensurvey 2014 – Konsequenzen für die Praxis
|
9
|
Nagel
|
Peter
|
- Alles zum ehrenamtlichen, freiwilligen, bürgerschaftlichen Engagement (keine Versicherungsfragen), einschließlich Selbsthilfe, Freiwilligenzentren, Seniorenservicebüros, Mehrgenerationenhäuser
- Tätigkeitsfelder: Besuchsdienste, Kleiderkammern, Mittagstische/Lebensmittelausgaben, Bahnhofsmissionen
- Förderung durch Aktionsprogramme der Europäischen Union
- Europäische Jahre wie 2011 zur Freiwilligentätigkeit
|
10
|
Junk
|
Otfried
|
- Gemeinsame Wochenendprojekte mit Inhaftierten und Menschen von „draußen“
- „Schnupperkurse“ Straffälligenhilfe
- Nähe und Distanz in ehrenamtlicher Arbeit
|
11
|
Ihle
|
Laura
|
- Projektmanagement
- Fundraising für Jugendprojekte
- Methodenkompetenz
- Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen
- Interkulturelles Lernen
- Europäische Jugendprojekte planen, leiten, evaluieren
|
12
|
Thorwesten
|
Klaus
|
- Planung und Durchführung von Kulturveranstaltungen
- Veranstaltungsmanagement
- Erfolgreiche Projektanträge stellen
- Fragen zur Finanzierung von Kulturarbeit, Abgaben und Abrechnungen
- Die Gemeinnützigkeitsprüfung
- Der Gastspielvertrag
- GEMA, KSK und Ausländersteuer
|
13
|
Prasuhn
|
Kersten
|
- Moderationstraining
- Projektmanagement
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Teamarbeit
- Qualifizierung von Ehrenamtlichen
- Von der Idee zum Projekt
- Planung und Durchführung von Veranstaltungen
|
14
|
Meifert
|
Irmtraud
|
- Gemeinsame Wochenendprojekte mit Inhaftierten und Menschen von „draußen“
- „Schnupperkurse“ Straffälligenhilfe
- Nähe und Distanz in ehrenamtlicher Arbeit
- Briefwechsel mit Inhaftierten
|
15
|
Wagemann
|
Ingrid
|
- Dicke Luft – Das Team in der Krise
- Chef sein – Führen und leiten
- Kulturorganisationen im Belastungszustand – Wie sind wir aufgestellt?
|
|
|