S. 1 |
Nachname 
|
Vorname 
|
Themen
|
1
|
Ziegler
|
Bernd
|
- Theorie der Supervision und praktische Supervisionseinheiten
- Team- und Gruppensupervision, Coaching, Organisationsentwicklung
|
2
|
Wessel
|
Andrea
|
- Vermittlung fachlich-rechtlichen Wissens im Bereich „Migration/Flüchtlinge“ als Hintergrundwissen für die Arbeit als Freiwillige/Ehrenamtliche in diesem Engagementfeld
- Begleitung und Beratung von Migrantinnen und Migranten bzw. Flüchtlingen
- Aufbau und Begleitung von Gruppen von Freiwilligen/Ehrenamtlichen im Feld „Migration/Flüchtlinge“
- Wissen über Netzwerke und Bildung von Netzwerken im Bereich „Migration/Flüchtlinge“
|
3
|
Wagemann
|
Ingrid
|
- Dicke Luft – Das Team in der Krise
- Chef sein – Führen und leiten
- Kulturorganisationen im Belastungszustand – Wie sind wir aufgestellt?
|
4
|
Thorwesten
|
Klaus
|
- Planung und Durchführung von Kulturveranstaltungen
- Veranstaltungsmanagement
- Erfolgreiche Projektanträge stellen
- Fragen zur Finanzierung von Kulturarbeit, Abgaben und Abrechnungen
- Die Gemeinnützigkeitsprüfung
- Der Gastspielvertrag
- GEMA, KSK und Ausländersteuer
|
5
|
Stenschke
|
Sabine
|
- Fundraising – Beratung
- Fundraising – Mittelakquisition
- Antragstellung bei Förderstiftungen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Projektmanagement – Von der Idee zum Projekt
- Betriebswirtschaft für Nichtkaufleute
|
6
|
Seusing
|
Beate
|
- Professioneller Umgang von Freiwilligen mit Migranten/innen
- Zusammenarbeit mit Selbstorganisation von Migranten/innen
- Weiterentwicklung der Interkulturalität in Gruppen, Organisationen und Maßnahmen
- Biografisches Arbeiten zur Lebensplanung (Beruf, Freiwilligenengagement)
- Coaching
- Moderation von Workshops
- Projektantragstellung und -management
|
7
|
Schöffmann
|
Dieter
|
- Leitbild und Corporate Identity – Leitbild-, Strategie- und Organisationsentwicklung für eine profilierte Positionierung in Gesellschaft und Markt … mit einem besonderen Fokus auf die Beteiligung von Ehrenamtlichen und die Erschließung des Bürgerengagements
- Marketing für soziale Dienstleistungen
- Finanzierungsstrategien und Fundraising
- Bürgerengagement und Freiwilligenmanagement
- Expertisen zu spezifischen Fragen des Bürgerengagements, Freiwilligenmanagements u.a.m.
- Entwicklung nachhaltig wirksamer Projekte, Methoden u.ä.m. zur Förderung von Bürgerengagement und sektorübergreifenden gesellschaftlichen Kooperationen
- Fachtagungen und Seminare zu Aspekten der Bürgergesellschaft und des Bürgerengagements
|
8
|
Rotthoff
|
Andreas
|
- Zukunftswerkstatt für lebendiges Ehrenamt – Das Ehrenamt erfolgreich und kreativ gestalten
- Biografisches Arbeiten mit Demenzkranken
|
9
|
Prasuhn
|
Kersten
|
- Moderationstraining
- Projektmanagement
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Teamarbeit
- Qualifizierung von Ehrenamtlichen
- Von der Idee zum Projekt
- Planung und Durchführung von Veranstaltungen
|
10
|
Pfeiffer
|
Birgitt
|
- Alle Fragen rund um Freiwilligenkoordination und Freiwilligenmanagement
- Moderation
- Ehrenamt und Stress
- Ehrenamtliche Vereinsvorstände (Vorstandsnachfolge, Generationenwechsel, Kooperations- und Arbeitsorganisation im Vorstand)
|
11
|
Peinemann
|
Christa
|
- Pädagogische Kompetenzen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Umgang mit Trauernden, auch Kindern
- Aufgaben und Ziele in der telefonischen Beratungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Supervision (u.a. Teambildung)
|
12
|
Nagel
|
Peter
|
- Alles zum ehrenamtlichen, freiwilligen, bürgerschaftlichen Engagement (keine Versicherungsfragen), einschließlich Selbsthilfe, Freiwilligenzentren, Seniorenservicebüros, Mehrgenerationenhäuser
- Tätigkeitsfelder: Besuchsdienste, Kleiderkammern, Mittagstische/Lebensmittelausgaben, Bahnhofsmissionen
- Förderung durch Aktionsprogramme der Europäischen Union
- Europäische Jahre wie 2011 zur Freiwilligentätigkeit
|
13
|
Mierelmeier
|
Sabine
|
- Menschen mit Demenz begegnen: Wertschätzende Kommunikation (Validation), Körpersprache, fordernde Verhaltensweisen und schwierige Situationen lösen
- (Dienst-)Übergabegespräche und Beschwerdemanagement effizient und effektiv gestalten
- Kommunikations- und Umgangskultur, Teamcoaching
- Einzelcoaching, Zeit- und Stressmanagement, Burnout-Prophylaxe
- Mitarbeiterbefragung, Veränderungsprozesse begleiten und moderieren
|
14
|
Meifert
|
Irmtraud
|
- Gemeinsame Wochenendprojekte mit Inhaftierten und Menschen von „draußen“
- „Schnupperkurse“ Straffälligenhilfe
- Nähe und Distanz in ehrenamtlicher Arbeit
- Briefwechsel mit Inhaftierten
|
15
|
Mauerhof
|
Adalbert
|
- Gewinnung von Ehrenamtlichen für freiwilliges, bürgerschaftliches Engagement
- Mitgliederwerbung
- Vereinsarbeit/Verbandsarbeit/Gremienarbeit
- Freiwilligenmanagement
- Projektarbeit
- Mediation/Konfliktmanagement im Verein
- Coaching
|
16
|
Märk-Bürmann
|
Anke
|
- Vermittlung von Referentinnen und Referenten für die Qualifizierung von Ehrenamtlichen in der Sprach- und Leseförderung (Vorlesepaten/Leselernhelfer)
- Vermittlung von Referentinnen und Referenten für die Qualifizierung von Ehrenamtlichen in der Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund
|
17
|
Lumme
|
Holger
|
- „Bis hierher und nicht weiter?!“ Grenzen setzen im ehrenamtlichen Engagement
- Das ABC der Selbstfürsorge
- „Das haben wir gut gemacht!“ – (ehrenamtlich tätige) Teams stärken
|
18
|
Kreuzer
|
Britta
|
- Präsentation
- Moderation
- Kommunikation und Medien
- Projektmanagement
- Mittelakquise
- Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus
|
19
|
Klösener M.A.
|
Peter
|
- Entwicklungen im ehrenamtlichen, freiwilligen, bürgerschaftlichen Engagement
- Vereinsarbeit/Verbandsarbeit/Gremienarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Management (vornehmlich im sozialen Bereich)
- Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im sozialen Bereich
- Projektarbeit und Kampagnenmanagement
- Vortragsgestaltung und Präsentationsgestaltung
- Freiwilligensurvey 2014 – Konsequenzen für die Praxis
|
20
|
Junk
|
Otfried
|
- Gemeinsame Wochenendprojekte mit Inhaftierten und Menschen von „draußen“
- „Schnupperkurse“ Straffälligenhilfe
- Nähe und Distanz in ehrenamtlicher Arbeit
|