Herausgeber: Stiftung Mitarbeit
Beiträge zur Demokratieentwicklung von unten Nr. 24
Die Publikation der Stiftung Mitarbeit beleuchtet das bürgerschaftliche Engagement für Flüchtlinge und von Flüchtlingen in Deutschland und ihre Beteiligung an den Chancen und Möglichkeiten der Aufnahmegesellschaft.
Stiftung Mitarbeit (Hrsg.)
Beiträge zur Demokratieentwicklung von unten Nr. 24
Verlag Stiftung Mitarbeit, 2010, 132 Seiten
ISBN : 978-3-941143-05-0
Preis:10,00 Euro
Bezug auch über www.mitarbeit.de
Bürgerkriegsflüchtlinge und Fluchtmigrant/innen, die von Land und Kommunen aufgenommen werden, sind – soweit noch im Asylverfahren oder als abgelehnte Asylbewerber »geduldet« – nicht anerkannt und deshalb auch nicht "bleibeberechtigt" im Sinne asyl- und ausländerrechtlicher Regelungen. Flüchtlinge in Deutschland sind weit entfernt von der gleichberechtigten und gleichrangigen Beteiligung an den Chancen und Möglichkeiten der Aufnahmegesellschaft. Der rechtliche Ausnahmezustand behindert die Prozesse sozialer Integration.
Die Publikation beleuchtet das bürgerschaftliche Engagement für Flüchtlinge und von Flüchtlingen in Deutschland. Initiativgruppen und Partnerschaftskreise von Bürgerinnen und Bürgern, örtliche Kirchengemeinden, Partei-gliederungen, Menschenrechtsorganisationen, Initiativen und Projekte sind wesentliche Stützen der Flüchtlings-arbeit in Deutschland.
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Engagiert in Niedersachsen –
der landesweite Kompetenznachweis über ehrenamtliche Tätigkeit
Senioren- und Pflegestützpunkte Niedersachsen (SPN)
Beratung und Unterstützung für ältere Menschen
Selbsthilfe
Unterstützung des freiwilligen Engagements im Selbsthilfe-
bereich
Mehrgenerationenhäuser
Lebendiges und generations-
übergreifendes Miteinander