Hannover, 13.01.2015. Im Rahmen des Forschungsprojekts "Qualifizierung von Ehrenamtlichen im Land Niedersachsen" wird die Carl von Ossietsky Universität Oldenburg eine Bestandsaufnahme, Bewertung und Bedarfsanalyse von Qualifizierungsangeboten für Ehrenamtliche in Niedersachsen durchführen. Das Niedersächsische Sozialministerium, die Niedersächsische Staatskanzlei und die Klosterkammer Hannover laden am 9. Februar 2015 zur Auftaktveranstaltung in die Akademie des Sports in Hannover ein.
Die am Ende des Forschungsprojekts zur Verfügung stehenden Untersuchungsergebnisse werden die Grundlage für dann zu entwickelnde Qualitätsstandards und Empfehlungen zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen im Land Niedersachsen bilden. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sollen in Form einer Online-Broschüre zur Verfügung gestellt werden.
Am Montag, den 9. Februar 2015, laden das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, die Niedersächsische Staatskanzlei und die Klosterkammer Hannover zur Auftaktveranstaltung zum Forschungsprojekt "Qualifizierung von Ehrenamtlichen im Land Niedersachsen" ein. Die Auftaktveranstaltung findet um 10.00 Uhr in der Akademie des Sports des LandesSportBundes Niedersachsen e.V., Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover, statt.
Die Veranstaltung informiert im Verlauf des Vormittags detailliert über die Ziele und das Vorgehen beim Forschungsprojekt. In Arbeitsgruppen am Nachmittag wird die Gelegenheit geboten, Erwartungen und Ideen einzubringen sowie Mitgestaltungsmöglichkeiten zu erörtern.
Interessierte melden sich bitte bis zum 26.01.2015 per E-Mail unter der Adresse Sigrid.Volker-Koesel@ms.niedersachsen.de an. Frau Volker-Kösel steht Ihnen für Rückfragen telefonisch unter (0511) 120-2969 zur Verfügung.
Hier finden Sie das Programm zur Auftaktveranstaltung zum Download (PDF, 8KB)
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Engagiert in Niedersachsen –
der landesweite Kompetenznachweis über ehrenamtliche Tätigkeit
Senioren- und Pflegestützpunkte Niedersachsen (SPN)
Beratung und Unterstützung für ältere Menschen
Selbsthilfe
Unterstützung des freiwilligen Engagements im Selbsthilfe-
bereich
Mehrgenerationenhäuser
Lebendiges und generations-
übergreifendes Miteinander