gegründet: | 1994 |
Ort: | Göttingen |
Sitz: | Göttingen |
Die Stiftung dient nach Maßgabe präzisierender Satzungsregelungen wissenschaftlichen Zwecken in vier Förderbereichen:
(a) Zuwendungen an die Fächer Völkerkunde (Ethnologie), Ur- und Frühgeschichte und Kulturgeographie in der traditionellen Auslegung ihrer Aufgabenbereiche,
(b) Förderung leistungsfähiger und leistungswilliger Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler aus dem Bereich der Kulturwissenschaften (Ausschreibung von Förderpreisen),
(c) Hochbegabten-Förderung (Zuwendungen an Hochbegabte selbst und an solche Personen und Institutionen, die Leistungsbereitschaft und Leistungsvermögen von Hochbegabten feststellen und fördern),
(d) Bemühungen um die Förderung der deutschen Sprache und ihrer Verwendung als Wissenschaftssprache sowie um die Würdigung deutscher Kulturleistungen im fremdsprachichen Ausland durch wissenschaftliche Arbeiten.
Goßlerstrasse 5/7
37073 Göttingen
Dr.-Walther-Liebehenz-Stiftung
c/o Stiftung der Georg-August-Universität Göttingen
Telefon: | 0551-39-24 17 9 |
Fax: | 0551-39-18 24 17 9 |
E-Mail: | silvia.mueller(at)zvw.uni-goettingen.de |
Antragstellung möglich: | Nein |
Zustiftung erwünscht: | Ja |
• Zuschüsse an drei Institute der Georg-August-Universität, besonders Institut für
Ethnologie
• Hilfen für die Göttinger Völkerkundliche Sammlung
• Auslobung von Preisen für Dissertationen aus kulturwissenschaftlichen Fächern
• Förderung hochbegabter Schüler und Studenten
• Förderung wissenschaftlicher Arbeiten über deutsche Kulturleistungen im Ausland
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Engagiert in Niedersachsen –
der landesweite Kompetenznachweis über ehrenamtliche Tätigkeit
Senioren- und Pflegestützpunkte Niedersachsen (SPN)
Beratung und Unterstützung für ältere Menschen
Selbsthilfe
Unterstützung des freiwilligen Engagements im Selbsthilfe-
bereich
Mehrgenerationenhäuser
Lebendiges und generations-
übergreifendes Miteinander