Herausgeber: Stiftung MitarbeitBeiträge zur Demokratieentwicklung von unten Nr. 24
Die Publikation der Stiftung Mitarbeit beleuchtet das bürgerschaftliche Engagement für Flüchtlinge und von Flüchtlingen in Deutschland und ihre Beteiligung an den Chancen und Möglichkeiten der Aufnahmegesellschaft.
mehr
Herausgeber: Stiftung MitarbeitArbeitshilfen für Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen Nr. 48
Die Handreichung der Stiftung Mitarbeit skizziert aktuelle und zukünftige Schwierigkeiten in der Vereins- und Vorstandsarbeit und gibt Anregungen, wie Vereine unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden und neue Potenziale nutzen können.
mehr
Herausgeber: ARD Ratgeber Recht
Autor: Berd Jaquemoth
Ehrenamtlich Tätige sehen sich vielen juristischen Fragen gegenübergestellt. Diese betreffen sowohl den Verein als auch engagierte Personen. Der Ratgeber der Verbraucherzentrale NRW behandelt vereinsrechtliche Fragen sowie Rechte und Pflichten des ehrenamtlich tätigen Vereinsmitglieds.
mehr
Autorin: Christine Schwendner
Das Buch untersucht die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements in ambulant betreuten Wohngemeinschaften und analysiert die Faktoren, die ein solches Engagement fördern und hindern. Damit schließt die Autorin eine Lücke in der Forschungsliteratur zu Wohnformen für ältere Menschen mit Unterstützungsbedarf.
mehr
Herausgeber: Institut für Beratung und Projektentwicklung
Autoren: Dieter Harant, Ulrike Köllner
Der als Nachschlagewerk konzipierte Ratgeber widmet sich thematisch verschiedenen Schwerpunkten der Vereinsarbeit und vereins- und arbeitsrechtlichen Fragen, mit denen sich ehrenamtliche Vereinsvorstände und Vereinsmitarbeiterinnen und Mitarbeiter oft konfrontiert sehen.
mehr
Herausgeber: Carola Reifenhäuser / Oliver Reifenhäuser
Um Ehrenamtlichkeit zu professionalisieren und engagementfreundlicher zu machen, gibt das Praxishandbuch Freiwilligenengagement Vereinen, Verbänden und Organisationen hilfreiche Tipps und Werkzeuge an die Hand, mit denen Freiwilligenmanagement in der Praxis umgesetzt werden kann.
mehr
Autoren: Anne Seifert / Sandra Zentner / Franziska NagyService Learning ist eine Lehr- und Lernform, die gesellschaftliches Engagement von Kindern und Jugendlichen mit schulischem Lernen verbindet. Sie fördert damit die soziale und demokratische Kompetenz von Schüler/innen und führt zu einer neuen Lernkultur.
mehr
Autoren: Backhaus-Maul, Holger / Friedrich, Peter / Krohn, Maud / Speck, Karsten
Potenziale und Herausforderungen einer vielversprechenden intermediären Organisation - Das Buch präsentiert umfassende Befunde einer aktuellen bundesweiten Erhebung über Freiwilligenagenturen in Deutschland sowie qualitativer Fallstudien ausgewählter Kommunen in Deutschland
mehr
Herausgeber: Doris Rosenkranz, Angelika Weber
Der Buchband gibt eine Einführung in das Management von Ehrenamtlichen in der Sozialen Arbeit. Nach einführenden Überlegungen zur Gegenwart und Zukunft der Freiwilligenarbeit in Deutschland befassen sich die Beiträge mit Fragen des Managements von Freiwilligen.
mehr
Herausgeber: Ansgar Klein, Rainer Sprengel, Johanna Neuling
Das Jahrbuch berichtet aus der Arbeit des "Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement" (BBE) und gibt Diskursen ein Forum, die weit in alle gesellschaftlichen Bereiche hineinreichen. Zielgruppe sind die mit Engagementpolitik und Engagementförderung beruflich oder ehrenamtlich befassten Akteure.
mehr
Herausgeber: Ansgar Klein, Petra Fuchs, Alexander Flohé
Das Handbuch zeigt, wie das bürgerschaftliche Engagement in sozialräumlich ausgerichteten Handlungsfeldern und für bestimmte Zielgruppen gefördert werden kann, und erläutert die notwendigen Rahmenbedingungen.
mehr
Herausgeber: Netzwerk Selbsthilfe
Die Broschüre Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen mit mehr als 70 neuen Fördermöglichkeiten ist erschienen.
mehr
Autor: Marcus BuchholzSie interessieren sich für ein Ehrenamt, wissen aber nicht, wo Sie sich engagieren sollen, wo Sie am besten gebraucht werden, bei wem Sie sich melden können? Haben Sie bereits konkrete Vorstellungen, wissen aber nicht, wie Sie diese verwirklichen können? Diese und weitere Fragen beantwortet das Buch "Ehrenamt" aus der Reihe "Endlich Zeit für ...".
mehr
Herausgeber: Herbert Ammann, Peter FaragoMonetarisierung im Sinne einer geldmässigen Bewertung erbrachter Leistungen greift immer weiter um sich, auch beim freiwilligen Engagement. Die Europäische Freiwilligenuniversität (EFU) 2005 Luzern hat sich in Referaten und Workshops mit Fragen auseinandergesetzt, die sich aus dieser Entwicklung ergeben.
mehr
Herausgeber: Stefan Nährlich, Rupert Graf Strachwitz, Eva Maria Hinterhuber, Karin MüllerBürgerstiftungen finden hierzulande großen Zuspruch. Fast zehn Jahre nach dem "Import" der aus den USA stammenden Idee und des Konzeptes der Community Foundations scheint die erste Entwicklungsphase abgeschlossen zu sein. 17 Autoren ziehen Bilanz.
mehr
Autoren: Anka Dobslaw, Jörn Fischer, Claudio JaxEin umfassender Ratgeber zum Thema Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr und andere Freiwilligendienste in Deutschland ist im Verlag "interconnections" erschienen.
mehr
Autorin: Dorle WeyersDer neue Ratgeber "Klare Worte für Verein & Co., Besser schreiben - mehr bewirken" soll Vereinen und Verbänden helfen, im Non-Profit-Alltag durch überzeugende Texte wirkungsvoll zu kommunizieren.
mehr
Herausgeber: Günter J. Friesenhahn, Andreas Thimmel
Protagonist(inn)en und Impulsgeber/-innen der internationalen Jugendarbeit und des Jugendreisens, die in den letzten 50 Jahren wesentliche Beiträge zur konzeptionellen Entwicklung geliefert haben, sind in diesem Buch mit zentralen historischen Schlüsseldokumenten vertreten. Der besondere Erkenntnisgewinn der Publikation liegt zudem darin, dass die Autorinnen und Autoren ihre damaligen Texte aus heutiger Sicht in Originalbeiträgen kommentieren.
mehr
Autorin: Elke Steinbacher
Die Autorin untersucht in ihrem Buch das Verhältnis von Wohlfahrtsverbänden und freiwilligem sozialem Engagement auf theoretischer Grundlage und verbindet ihre Erkenntnisse mit einem konkreten Modellprojekt.
mehr
Autorin: Meike Peglow
Das Buch bietet eine Bestandsaufnahme der unübersichtlich gewordenen Debatte zum Ehrenamt. Die hohen Erwartungen an das soziale Ehrenamt, etwa den Gemeinsinn zu fördern, eine Alternative zur Erwerbsarbeit darzustellen und Kosten zu sparen werden dabei ausführlich analysiert.
mehr
Autor: Joachim LehmannIn dem Heft geht es um den Vereinsvorstand, um seine Aufgabe und die aus dem Ehrenamt resultierenden Risiken.
mehr
Autoren: Dr. Peter Bader, Vizepräsident des Hessischen LAG; Roger Hohmann, Ministerialrat; Dr. Harald Klein, Präsident des Hessischen LSGDas Werk informiert ausführlich über die Voraussetzungen für das Amt eines ehrenamtlichen Richters, das Verfahren für die Berufung sowie über die Rechtsstellung der Amtsinhaber.
mehr
Herausgeber: Niedersächsisches Justizministerium
Dieses Handbuch informiert Sie über die Rechte und Pflichten, die mit diesem Ehrenamt verbunden sind. Der Leitfaden soll Ihnen bei der Erfüllung Ihrer Tätigkeit helfen.
mehr
Herausgeber: Niedersächsisches JustizministeriumDie Broschüre gibt einen Überblick über die Aufgaben der Finanzgerichtsbarkeit, die Arbeitsweise des Niedersächsischen Finanzgerichts und die Rechte und Pflichten der dort tätigen ehrenamtlichen Richterinnen und Richter.
mehr
Herausgeber: Niedersächsisches Justizministerium
Der Leitfaden informiert über Voraussetzungen und Möglichkeiten der ehrenamtlichen Mitarbeit in Justizvollzugsanstalten.
mehr
Autorin: Gisela NotzDas Buch beleuchtet alte und neue "freiwillige" Arbeit und fragt nach ihrem Beitrag zur Lösung der aktuellen Probleme des Arbeitsmarktes, der sozialen und geschlechtsspezifischen Ungleichheiten.
mehr
Herausgeber: Roland KochDas Buch bietet jedem, der sich engagieren will, wertvolles Grundwissen mit konkreten Beispielen für vielfältig bestehendes Engagement und gibt Anregungen, wie zusätzliche Potenziale mobilisiert werden können.
mehr
Autoren: Michael Helmbrecht, Ulrich BirkDer Ratgeber gibt Tipps für den Einstieg in das bürgerschaftliche Handeln und vermittelt Grundwissen über rechtliche und organisatorische Fragestellungen im freiwilligen Engagement.
mehr
Autor: Raimund Schmid (Gesamtkoordination)Ein ausführlicher bundesweiter Wegweiser für kranke und entwicklungsverzögerte Kinder und Jugendliche
mehr
Herausgeber: Stiftung Bürger für Bürger28 Engagement-Expert(inn)en benennen in der Veröffentlichung der Stiftung Bürger für Bürger und der Akademie für Ehrenamtlichkeit ihre Prioritäten für eine künftige Förderstrategie bürgerschaftlichen Engagements.
mehr
Herausgeber: Benedikt SturzenheckerDieses Buch vermittelt praktische Ansätze und Arbeitshilfen für eine Förderung Freiwilliger. Es werden Ansätze und Arbeitshilfen für einen neuen Umgang mit Freiwilligen in der Kinder- und Jugendarbeit gezeigt.
mehr
Autorin: Sigrid DanekeDie Autorin klärt für Sie alle wichtigen Fragen, die sich aus der Zusammenarbeit mit freiwilligen Helfern in den Bereichen Pflege und Betreuung ergeben.
mehr
Autoren: Christine Bergmann, Marianne Birthler, Jochen BorchertProminente erzählen von ihrem kirchlichen Ehrenamt
mehr
Autorin: Barbara BöttgerDas Buch stellt mit Irmgard von Meibom eine Ehrenamtliche vor, die wie kaum eine andere ein halbes Jahrhundert gesellschaftliche und kirchliche Entwicklung in Deutschland mitgeprägt hat.
mehr
Herausgeber: Veronika Fischer, Volker Eichener, Karin NellDer Band, der aus einem Forschungsprojekt hervorgegangen ist, zeigt insbesondere die Erfolgsfaktoren zur Mobilisierung bürgerschaftlichen Engagements auf und gibt Hinweise, wie die Erkenntnisse für andere nutzbar sind.
mehr
Autor: Michael BaderDas Buch erläutert, welche Möglichkeiten das Internet Menschen in ähnlicher Problemlage eröffnet, weil sie sich ortsungebunden selbst organisieren, die für sie relevanten Informationen austauschen und mit Gleichgesinnten kommunizieren können.
mehr
Herausgeber: NAKOS Die gut gegliederte Broschüre "Starthilfe" enthält praktische Anregungen und Informationen zum Aufbau einer Selbsthilfegruppe.
mehr
Autoren: Karin Beher, Reinhard Liebig, Thomas RauschenbachDie Studie zeigt neue Ansätzen zur Erklärung des Wandels ehrenamtlichen Engagements auf und widerlegt die These vom Strukturwandel des Ehrenamts, indem sie die von Individuen losgelöste strukturelle Seite ins Zentrum rückt.
mehr
Herausgeber: Deutsche Lungenstiftung e.V.Das vorliegende Buch bietet umfangreiche Informationen über die wichtigsten Lungenkrankheiten sowie über Organisationen und Arbeit der Selbsthilfegruppen.
mehr