Engagementlotsinnen und -lotsen für Ehrenamtliche in Niedersachsen

Engagementlotsinnen und Engagementlotsen entwickeln und vernetzen bürgerschaftliches Engagement in der Kommune. Sie unterstützen damit die örtlichen Strukturen zur Stärkung der freiwilligen und ehrenamtlichen Arbeit engagierter Bürgerinnen und Bürger. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung einer lebendigen Engagementkultur und tragen gleichzeitig zur Steigerung der Lebensqualität vor Ort bei.
Wo sind Engagementlotsinnen und -lotsen aktiv?
Sie werden in vielfältiger Weise je nach persönlicher Neigung in ihrer Kommune aktiv. Beispielsweise können Engagementlotsinnen und Engagementlotsen
- Gruppen, Initiativen, Vereine und Verbänden beraten
- Projekte entwickeln (z. B. Patenschaftsprojekte, Vorlesen für Kinder, Besuche in Seniorenheimen, Broschüre über Angebote in der Kommune)
- Angebote aufbauen (z. B. Verein für Nachbarschaftshilfe, Arbeitskreis Demenz)
- kommunalen Unterstützungsstrukturen schaffen (z. B. Gründung von ehrenamtlichen Freiwilligenagenturen)
- Akteure vor Ort vernetzen (z. B. Einladen zu Runden Tischen)
Engagementlotsinnen und Engagementlotsen finden ihre Anbindung regelmäßig in Freiwilligenagenturen oder bei den entsprechenden Stellen der Kommunalverwaltung. Sie sind regional und auf Landesebene vernetzt und treffen sich einmal im Jahr zu einem niedersachsenweiten Austausch.
Wer kann Engagementlotsin oder -lotse werden?
Erwachsene, die Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit haben und bereit sind, selbstständig und eigenverantwortlich Aufgaben im bürgerschaftlichen Engagement zu entwickeln und zu übernehmen, können sich zur Engagementlotsin oder zum Engagementlotsen fortbilden. Förderlich sind dabei Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit sowie eine positive Einstellung gegenüber den Mitmenschen und zum freiwilligen und ehrenamtlichen Engagement.
Wie werden Engagementlotsinnen und -lotsen qualifiziert?
Um als Engagementlotsin oder Engagementlotse aktiv werden zu können, qualifizieren sich interessierte Personen in zwei Fortbildungsblöcken mit je drei Tagen. Sie erfahren mehr dazu unter dem Menüpunkt Qualifizierung zur Engagementlotsin oder zum Engagementlotsen.
Bei Interesse wenden Sie sich einfach an ihre Kommune oder eine andere lokale Anlaufstelle für Bürgerengagement, z. B. eine Freiwilligenagentur. Von dort werden sie bei der Freiwilligenakademie Niedersachsen für das Qualifizierungsprogramm angemeldet.
Die Qualifizierung wird als Bildungsurlaub anerkannt. Pro Jahr können bis zu 75 Engagementlotsinnen und -lotsen ausgebildet werden.
Informationen zum Download
Flyer zum Engagementlotsinnen Programm (PDF, 830 KB)
Informationen für Kommunen (PDF)
Kontakt
Heidi Rust
Freiwiligenakademie Niedersachsen e.V.
im Werkhof
Schaufelder Straße 11
30167 Hannover
Telefon: 0511 / 76 04 83 76
info@freiwilligenakademie.de
www.freiwilligenakademie.de