FSJ - Das Freiwillige Soziale Jahr in Niedersachsen
Das Freiwillige Soziale Jahr ist ein Bildungsjahr und bietet jungen Frauen und Männern im Alter von 16 bis 26 Jahren
- eine Chance, die Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
- die Begegnung mit Menschen.
- das Erfahren von Gemeinschaft.
- die Möglichkeit, etwas für sich und für andere Menschen zu tun.
- berufliche Orientierung und das kennenlernen sozialer Berufsfelder.
- eine Chance, die persönliche Eignung für einen sozialen Beruf zu prüfen.
- die Möglichkeit, die Wartezeit auf einen Studien- oder Ausbildungsplatz sinnvoll zu überbrücken und möglicherweise anerkannt zu bekommen.
Betätigungsfelder
Beim Freiwilligen Sozialen Jahr gibt es viele Betätigungsfelder, zum Beispiel
- in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe,
- in Sozialstationen,
- Krankenhäusern,
- Altenheimen und Beratungsstellen,
- Werkstätten und Einrichtungen der Behindertenhilfe und Rehabilitation,
- Betreuung von psychisch veränderten Menschen,
- im Rettungsdienst und
- im Krankentransport.
Einsatzfelder
Die Einsatzfelder liegen in den Bereichen der
- Pflege,
- Betreuung,
- Pädagogik,
- Erziehung
- Sport,
- Kultur,
- Denkmalpflege
- Politik
Die Aufgaben dabei sind vielfältig. Vorkenntnisse braucht man dafür nicht, denn Fachkräfte begleiten die FSJler/innen in den Einsatzstellen vor Ort. Im Rahmen der Bildungs- und Seminartage erwerben die Freiwilligen soziale und personale Kompetenzen, erhalten Hilfestellungen für die praktische Arbeit und Fachwissen für ihren Einsatz.
Weitere Informationen:
Kontakt
Bei Fragen zum Freiwilligen Sozialen Jahr wenden Sie sich bitte an:
Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
Herr Thies Köpke
Telefon: (04131) 15-3237
Telefax: (04131) 15-3295
E-Mail: thies.koepke@ls.niedersachsen.de
oder
Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Frau Jutta Probst
Telefon: (0511) 120-2954
Telefax: (0511) 120-992954
E-Mail: jutta.probst@ms.niedersachsen.de