Wenig Schlaf, viel Wäsche, die „Große“ quengelt und das Baby zahnt – der häusliche Alltag mit kleinen Kindern kann für junge Familien eine wahre Herausforderung sein. Besonders, wenn die Unterstützung durch Oma und Opa nicht verfügbar ist. In solchen Situationen können Eltern eine helfende Hand gut gebrauchen.
Genau hier setzt das Angebot der ehrenamtlichen Hausbesuche an: Es bietet Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren in 15 Kommunen der Region Hannover kompetente ehrenamtliche Begleitung an. Dieses Programm wird durch das Zentrum "Frühe Hilfen – Frühe Chancen" der Region Hannover koordiniert.
Die Idee hinter den Hausbesuchen ist es, frischgebackene Eltern ganzheitlich zu begleiten, Eltern zu stärken, die Entwicklung der Kinder zu fördern und die soziale Integration der Familien im lokalen Umfeld zu verbessern. Das übergeordnete Ziel dieser Programme ist es, benachteiligte Familien in herausfordernden Lebenssituationen frühzeitig und praxisnah zu unterstützen, um mögliche Entwicklungsrisiken für die Kinder zu minimieren.
Geschulte Ehrenamtliche bieten den Familien wertvolle Alltagsunterstützung, die individuell auf die Bedürfnisse der Familien zugeschnitten ist. Der Einsatz gestaltet sich flexibel, sei es durch das Spielen mit Geschwisterkindern, einen Spaziergang mit dem Baby oder die Begleitung der Eltern zu Arztterminen. Darüber hinaus werden die Väter und Mütter in ihrer Elternkompetenz gestärkt und ermutigt. Die Pat*innen helfen den Familien außerdem dabei, passende lokale Angebote zu finden und in Anspruch zu nehmen.
Wenn Sie Interesse haben, sich ehrenamtlich zu engagieren, sind Sie herzlich eingeladen, sich vor Ort über das Angebot zu informieren. Eine spezielle fachliche Ausbildung ist nicht erforderlich. Die Ehrenamtlichen werden vor Beginn ihrer Tätigkeit intensiv geschult und auf ihre Aufgaben vorbereitet. Zudem steht eine hauptamtliche Fachkraft als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Region Hannover unter diesem Link. Bei Fragen können Sie sich gerne per E-Mail an Fruehe-Hilfen@region-hannover.de wenden.
Quelle: Website Stadt und Region Hannover
Foto: Iris Terzka, Region Hannover