Weiter zum InhaltZur Hauptnavigation

Bundesprogramm "Menschen stärken Menschen"

Berlin. Wie kann bürgerliches Engagement die gesellschaftliche Teilhabe von Geflüchteten oder Menschen ohne Zukunftsperspektive fördern?

Logo Menschen stärken Menschen

Mit dem Bundesprogramm "Menschen stärken Menschen" fördert das Bundesfamilienministerium seit 2016 bürgerschaftliches Engagement in Form von Patenschaften und Mentoring. Ziel des Programms ist es, geflüchtete Menschen sowie Menschen ohne Zukunftsperspektive in die Gesellschaft zu integrieren und ihnen den Weg zu einer gleichberechtigten Teilhabe zu ebnen.

Die Patenschaften reichen von niedrigschwelligen Unterstützungsangeboten beim Spracherwerb oder bei den Hausaufgaben bis hin zu hochwertigen Bildungsmentorenschaften, um Schulabschlüsse zu erreichen. Derzeit erhalten bundesweit 24 Projektträger eine Förderung und stiften damit Patenschaften. Dazu gehören Migrantenorganisationen, Wohlfahrtsverbände, Stiftungen, Vereine und Verbände der Zivilgesellschaft sowie vier Mehrgenerationenhäuser. Inzwischen zählt das Programm mehr als 230.000 gestiftete Patenschaften.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus: "Im Programm 'Menschen stärken Menschen' geht es darum, Verantwortung füreinander zu übernehmen und voneinander zu lernen. Zum Beispiel unterstützen Engagierte Geflüchtete beim Ankommen in Deutschland oder helfen Kindern und Jugendlichen in der Schule und in der Ausbildung. Dadurch fördern wir soziale Teilhabe, Bildungschancen und Integration. Ich danke allen engagierten Bürgerinnen und Bürgern - sie leisten einen wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft." 

Quelle: Website BMFSFJ