Weiter zum InhaltZur Hauptnavigation

Crowdfunding-Kampagnen: Was zum Erfolg der Schwarmfinanzierung beiträgt

Braunschweig. Mit Hilfe von Crowdfunding finanzieren immer mehr gemeinnützige Organisationen Projekte – vollständig oder in Teilen.

Symbolbild Megafon

Crowdfunding wird zunehmend von gemeinnützigen Organisationen genutzt, um Projekte zu finanzieren. Das Engagementzentrum in Braunschweig legt dar, welche Faktoren wichtig für den Erfolg sind:

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Kommunikation, um eine große Anzahl potenzieller Spender – die “Crowd” – zu erreichen. Direkte Kommunikation ist dabei der erste Erfolgsfaktor: Persönliche Ansprache, wie Gespräche, adressierte Briefe oder Anrufe, erhöhen die Spendenbereitschaft signifikant. Es ist wichtig, die Bedeutung des Projekts zu betonen und bei Bedarf Unterstützung beim Online-Spenden anzubieten.

Indirekte Kommunikation über soziale Medien oder lokale Medien sollte als Ergänzung genutzt werden. Der zweite Erfolgsfaktor ist die Steigerung der Spendenmotivation. Emotionale Bilder, Videos und persönliche Geschichten, das sogenannte Storytelling, sind effektiv, um Menschen zum Spenden zu bewegen. Der Grundsatz “Menschen geben für Menschen” unterstreicht die Bedeutung des menschlichen Aspekts im Fundraising.

Die Wirkung der Spende ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Argumente, die die Effektivität und Nachhaltigkeit der Spende hervorheben, sollten betont werden. Der dritte Erfolgsfaktor ist das richtige Timing. Es muss überlegt werden, wann die Zielgruppe am besten erreicht werden kann und wann sie am ehesten spenden würde. Vermieden werden muss, Spender zu oft oder parallel zu verschiedenen Projekten um Unterstützung zu bitten.

Grundsätzlich ist wichtig, genügend Ressourcen zu haben, um die Kommunikationsaufgaben effektiv umzusetzen. Zusammenfassend ist eine strategische Kommunikation entscheidend, um Crowdfunding erfolgreich zu nutzen.

Ausführliche Darstellung auf der Website des Engagementzentrums in Braunschweig.

Quelle: Website Engagementzentrum