Weiter zum InhaltZur Hauptnavigation

Warum lösen sich Vereine auf?

München. Eine Studie der Maecenata-Stiftung erforscht die Ursachen für das Vereinssterben.

Landschaft

Die Studie analysiert Vereinsregister und befragt aufgelöste Vereine, um die Ursachen für das Vereinssterben zu erforschen. In der Untersuchung wird der Frage nachgegangen, warum Vereine in Deutschland aufgelöst werden.

Durch die Analyse von Daten aus Vereinsregistern und einer Umfrage unter aufgelösten Vereinen beleuchtet diese Studie ein bisher wenig erforschtes Phänomen: die steigende Anzahl von Vereinsauflösungen trotz der zentralen Bedeutung von eingetragenen Vereinen für die Zivilgesellschaft. Die Studie identifiziert sowohl strukturelle interne Ursachen, als auch äußere Faktoren für die Auflösung von Vereinen.

Die Ergebnisse offenbaren, dass es sich bei den aufgelösten Vereinen besonders um relativ junge und kleine Vereine mit einem lokalen Fokus handelt. Als Ursachen werden nicht finanzielle Gründe, fehlende Sachmitte oder Räumlichkeiten angeführt, sondern ein Mangel an Mitgliedern und die geringe Bereitschaft, ehrenamtliche Funktionen zu übernehmen oder sich in anderer Form freiwillig zu engagieren.

Externe Faktoren wie ein erhöhter bürokratischer Aufwand tragen ebenfalls zur Destabilisierung bei. Die Studie betont die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Förderung der Mitglieder- und Ehrenamtsgewinnung und zur Verringerung bürokratischer Belastungen, um die Vitalität der Vereinslandschaft zu stärken.

Studie lesen

 

Quelle: Website Maecenata-Stiftung