Früh am Morgen, in der Mittagspause oder tief in der Nacht: Nur wenige Minuten vergehen nach der Alarmierung, bis die ehrenamtlichen Einsatzkräfte vor Ort sind. Um Hilfe zu leisten, wo sie gebraucht wird. Mit ihren rund 850 Kameradinnen und Kameraden, ausgestattet mit einer modernen persönlichen Schutzausrüstung, zeitgemäßen Einsatzmitteln und einer auf die Bedürfnisse der Stadt Geestland abgestimmten Infrastruktur sind die Freiwilligen Feuerwehren im Stadtgebiet ein bedeutsamer Sicherheitsfaktor für die Bürgerinnen und Bürger.
Zu den primären Tätigkeitsbereichen der 20 Ortsfeuerwehren zählen unter anderem der abwehrende Brandschutz, die Rettung von Menschen und Tieren aus Notlagen sowie die Durchführung von Technischen Hilfeleistungen. Allein im vergangenen Jahr 2023 wurden die Feuerwehren der Stadt Geestland zu rund 400 Einsätzen alarmiert. Nicht immer geht es um Sekunden, um Leben oder Tod. Zum Glück. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Geestland können sich auf ihre Feuerwehren verlassen – zu 100 Prozent!
Doch die Zeit zeigt: Es könnten gerne mehr Kameradinnen und Kameraden sein. Insbesondere tagsüber, wenn viele Einsatzkräfte außerhalb der Wohnorte ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen und für die Feuerwehr in dieser Zeit nicht zur Verfügung stehen, ist jede helfende Hand Gold wert.
Wer sich nun also schon immer mal gefragt hat, ob die Feuerwehr nicht etwas für ihn oder sie wäre, der ist auf den Social-Media-Kanälen der Feuerwehr Stadt Geestland genau richtig. Unter anderem mit einer aufwendigen Recruiting-Kampagne sind die Einsatzkräfte auf der Suche nach Unterstützung für die eigenen Reihen. Und das sowohl für ihre 20 Einsatzabteilungen, aber auch für die acht Kinder- und 16 Jugendfeuerwehren der Stadt. Die beiden Nachwuchsabteilungen bilden die Grundlage für einen sicheren Personalbedarf in den kommenden Jahren und heben sich besonders von anderen Freizeitaktivitäten ab. In hochauflösenden Bild- und Videosequenzen geben die Einsatzkräfte einen tiefen Einblick in ihr Ehrenamt.
Verkörpert wird das Projekt von fünf Kameradinnen und Kameraden, die im Verlaufe der Szenen aus dem Hintergrund über ihren „Feuerwehralltag“ berichten. Und die Zuschauerinnen und Zuschauer an die Hand nehmen, wenn es darum geht, eingeklemmte Personen aus verunfallten Fahrzeugen zu befreien, Brände zu bekämpfen, erkrankte Patienten über die Drehleiter aus ihren Wohnungen zu retten oder austretende Gefahrenstoffe aufzunehmen.
Doch gezeigt werden nicht nur die vielseitigen Einsätze, die in diesem Fall aufwendig nachgestellt wurden: Das Aufgabenspektrum der Freiwilligen Feuerwehren ist weit größer. Die Ausrüstung muss geprüft und instandgehalten, Fahrzeuge und Einsatzbekleidung gereinigt, wichtige Verwaltungsarbeit erledigt und der Ausbildungsstandard aller Einsatzkräfte stets hochgehalten werden. Nicht zu vernachlässigen ist die Arbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehren. Und auch die Bratwurst auf dem Grill gehört dazu, denn die Kameradschaft ist innerhalb der Feuerwehr ein elementarer Bestandteil und oftmals ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal.
Ausgestattet sind die Feuerwehren mit neuester Technik und einer fortschrittlichen Infrastruktur. Moderne Löschfahrzeuge, eine eigene Fahrschule, ein Quad, eine Drohnenstaffel, eine Drehleiter, die auch die höchsten Dächer der Stadt erreicht. Aber auch ein Boot steht den Einsatzkräften zur Verfügung, um auch auf dem Wasser schnell präsent zu sein. Für den Umgang mit ausgetretenen gefährlichen Stoffen stehen Sonderfahrzeuge, Schutzausrüstungen und Messtechnik bereit. Wer jetzt neugierig geworden ist: Die Kampagne startet in Kürze auf den Social-Media-Kanälen der Feuerwehr Stadt Geestland.
Quelle: Website Stadt Geestland