Die Niedersächsische Landesregierung hat beschlossen, den herausragenden Einsatz haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte, die während des sogenannten Weihnachtshochwassers 2023/2024 in Niedersachsen Hilfe geleistet haben, mit einer Auszeichnung zu würdigen.
Nach einem niederschlagsreichen Herbst und den massiven Niederschlägen aus dem Sturmtief Zoltan waren im Dezember 2023 die Wasserpegel in Niedersachsens Flüssen stark angestiegen. Aufgrund der nahezu vollständig gesättigten Böden kam es infolge des Dauerregens vor Weihnachten zu einer landesweit gravierenden Hochwasserlage.
Die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, betont: „Allen Einsatzkräften, die anlässlich der dramatischen Hochwasserlage unermüdlich Hilfe organisiert, Sandsäcke geschleppt, mobile Deiche errichtet oder Pumpen betrieben haben, sind wir zu großem Dank verpflichtet! Sie haben pausenlos und zu einer Zeit, in der die meisten Menschen mit ihren Familien beisammen waren, um das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel zu feiern, Menschen, Tiere und Gebäude vor den großen Wassermassen beschützt.“
Ministerin Behrens erklärt: „Der Dank der Niedersächsischen Landesregierung für diesen außergewöhnlichen Einsatz soll im ganzen Land ankommen und die vielen Helferinnen und Helfer direkt vor Ort erreichen. Gemeinsam haben sie die Lage bewältigt, nun sollen sie auch gemeinsam diesen Erfolg feiern dürfen!“
Hochwasser-Ehrennadel 2023
Aufgrund der Besonderheit des Ereignisses rund um die Weihnachtstage und den Jahreswechsel 2023/2024 stiftet die Niedersächsische Landesregierung, wie schon anlässlich der Sturmflutkatastrophe im Jahre 1962, der Waldbrandkatastrophe im Jahr 1975 und der Hochwasserkatastrophen in den Jahren 2002 und 2013, eine besondere, anlassbezogene formelle Auszeichnung. Die rund 55.000 haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte in Niedersachsen sollen für ihren Einsatz mit der Hochwasser-Ehrennadel 2023 der Niedersächsischen Landesregierung geehrt werden.
Die Aushändigung soll durch die unteren Katastrophenschutzbehörden in einem würdigen Rahmen erfolgen. Die Landesregierung unterstützt die Durchführung dieser Dankesveranstaltungen mit Mitteln aus dem beschlossenen Nachtragshaushalt. Insgesamt stehen dafür drei Millionen Euro im Landeshaushalt zur Verfügung, die unter anderem für das Ehrenzeichen und eine finanzielle Beteiligung an entsprechenden Veranstaltungen vorgesehen sind. Ziel ist es, im vierten Quartal 2024 mit der Aushändigung zu beginnen.
Zum Verfahren:
Behörden wie kommunale Freiwilligenagenturen sind aufgerufen, Anregungen für die Verleihung der Hochwasser-Ehrennadel 2023 an ehrenamtliche Hilfeleistende zu geben. Entsprechende Verleihungsvorschläge sollen an das Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz gesendet werden, um eine Ehrung zu ermöglichen. Zum weiteren Verfahren beachten Sie bitte den entsprechenden Erlass.
Download: Erlass des Ministeriums für Inneres und Sport zur Hochwasser-Ehrennadel
Quelle: Niedersächsische Staatskanzlei, Niedersächsisches Sozialministerium