Stadtarchive haben die Aufgabe, ihre Unterlagen zu digitalisieren, was häufig durch das Einscannen von Dokumenten geschieht. In Seelze wurde diese Aufgabe durch die Hobby-Genealogen Angela und Detlef Bähre unterstützt. „Die unkomplizierte Zusammenarbeit mit dem Ehepaar Bähre hat viel Spaß gemacht. Über weitere ehrenamtliche Einsätze würde ich mich sehr freuen“, berichtet Stadtarchivarin Martina Krickel.
Durch das Engagement des Ehepaars Bähre konnte das Stadtarchiv Seelze eine hohe Erschließungstiefe für die Personenstandsregister erreichen. Die digitalisierten Daten wurden in das Online-System Arcinsys eingetragen und sind nun für alle Bürger*innen online recherchierbar. „Diese hohen Erschließungstiefen sind Ausnahmen in der Archivlandschaft. Dahinter steht die jahrelange Arbeit des Ehepaars“, freut sich Martina Krickel über die wertvolle Arbeit.
Als Dankeschön für ihre Unterstützung hat Martina Krickel für Angela Bähre die Ehrenamtskarte beantragt. Detlef Bähre besitzt die Karte bereits durch seine Mitgliedsarbeit in einem hannoveraner Genealogenverein. Bürgermeister Alexander Masthoff bedankte sich herzlich bei der Übergabe der Ehrenamtskarte: „Vielen Dank für diese unbezahlbare und wertvolle Arbeit.“
Hintergrund
Personenstandsregister werden seit dem 01. Oktober 1874 geführt, als Otto von Bismarck die Standesämter einführte. Seit 2009 regelt das Personenstandsrechtsreformgesetz, dass diese Register nach einer bestimmten Frist dem zuständigen Archiv zu übergeben sind.
Die meisten Archive scannen handschriftliche Dokumente ein, die oft schwer zu entziffern sind. Durch die Arbeit des Ehepaars Bähre ist die Suche in Seelze benutzerfreundlicher. „Am Anfang ist es nicht einfach, die vielen verschiedenen Handschriften zu entziffern, aber mit der Zeit liest man sich ein“, erzählt Angela Bähre.
Bisher sind Daten ab 1874 aus den Orten Almhorst, Dedensen, Döteberg und Gümmer bei Arcinsys eingetragen. Weitere Stadtteile folgen bis Oktober. Für Hobby-Familienforscher bietet Seelze ab sofort eine bequeme Online-Recherche. Stadtarchivarin Martina Krickel steht bei Fragen zur Verfügung.
Quelle: Website Stadt Seelze