Der Fachtag behandelt die Fragen: "Was bedeutet Demokratie für mich persönlich in der Nachbarschaft?" und "Was hat Demokratie mit Selbsthilfe und Selbstwirksamkeit zu tun?" Im Zentrum stehen dabei die Erfahrungen und Geschichten der Teilnehmenden, die in ihren Nachbarschaften Demokratie leben und aktiv gestalten. Der Niedersächsische Sozialminister Dr. Andreas Philippi wird zu Gast sein und mit den Teilnehmenden über Perspektiven und Herausforderungen sprechen.
Fachliche Impulse und Mitgestaltung
Zusätzlich werden die Professoren der Sozialen Arbeit, Prof. Dr. Wunderlich und Prof. Dr. Lobermeier, wissenschaftliche Impulse geben. Sie thematisieren, welche Strukturen in Nachbarschaften nötig sind, um ein gutes und demokratisches Zusammenleben zu ermöglichen.
Im Rahmen einer gemeinsamen Aktion mit dem Bündnis für Gute Nachbarschaft in Niedersachsen besuchen die Teilnehmenden die Ausstellung „Nachbarschaftsdialoge“ im Niedersächsischen Landtag. Hier können die Teilnehmenden mit ihren eigenen Erfahrungen und Ideen selbst Teil der Ausstellung werden. Zudem wird die Möglichkeit geboten, in den Dialog mit Landtagspolitiker*innen zu treten.
Ein Tag für den Dialog und Austausch
Der Fachtag soll aufzeigen, wie Demokratie vor Ort gelebt wird und wie jeder und jede dazu beitragen kann, sie in der Nachbarschaft zu stärken. Die Organisatoren freuen sich auf einen inspirierenden und dialogreichen Tag.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstaltungsorte:
Erster Teil: Leibnizsaal im Leibnizhaus, Holzmarkt 4 – 6, 30159 Hannover
Zweiter Teil: Portikushalle, Niedersächsischer Landtag, Hannah-Arendt-Platz 1, 30159 Hannover
Zur Website der LAG mit Online-Anmeldemöglichkeit
Kontakt:
Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.
Tel: 0511 701 07 09
E-Mail: geschaeftsstelle@lag-nds.de
Website: www.lag-nds.de
Quelle: Pressemitteilung