Weiter zum InhaltZur Hauptnavigation

Gemeinsam zum Erfolg: Netzwerktreffen der Engagierten Städte in Würzburg

Würzburg. Engagierte Städte stärken das Ehrenamt durch Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft.

Gruppenfoto Engagierte Stadt, Copyright Benjamin-Brueckner

Beim Netzwerktreffen der "Engagierten Stadt" in Würzburg kamen 150 Teilnehmende zusammen, um die Erfolge und Herausforderungen des Netzwerks zu reflektieren. Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt betont die zentrale Rolle des bürgerschaftlichen Engagements für eine starke Stadtgemeinschaft. Das 2015 gestartete Netzwerkprogramm "Engagierte Stadt" unterstützt bundesweit über 100 Städte dabei, zivilgesellschaftliches Engagement zu fördern und stabile Strukturen aufzubauen.

In Workshops und Diskussionsrunden teilten die Teilnehmenden Best-Practice-Beispiele und entwickelten Ideen, um das Ehrenamt weiter zu stärken. Themen wie digitale Ehrenamtsvermittlung, Bürgerbeteiligung und die Schaffung von Räumen für freiwilliges Engagement standen im Mittelpunkt. Speaker Nico Gundlach hob dabei die Bedeutung von Storytelling hervor, um das Netzwerk der Engagierten Städte weiter zu popularisieren.

Die Engagierte Stadt zeigt, mehr Bürger und Bürgerinnen engagieren und beteiligen sich für ein soziales Miteinander in ihrer Stadt. Denn eine starke lokale Infrastruktur sichert Beteiligung und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger für ihre Stadt. Das gelingt, wenn Akteure aus gemeinnützigen Organisationen, Vereinen und Initiativen, Verwaltung und Politik sowie Wirtschaft und Wissenschaft abgestimmt und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Gemeinsam bilden sie eine Verantwortungsgemeinschaft und gestalten so eine resiliente Stadtgesellschaft.

Seit 2015 fördert das Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“ den Aufbau bleibender Engagementlandschaften in ausgewählten Städten und Gemeinden Deutschlands. Seitdem sind belastbare und gut aufgestellte Netzwerke in den beteiligten Städten entstanden.

Engagierte Städte profitieren vom Austausch erprobter Praxislösungen und der Vielfalt lokaler Konzepte. Sie sind Teil eines Netzwerks, das gelungene Praxis vor Ort sichtbar macht und mit starken Partner*innen bürgerschaftliches Engagement auf allen Ebenen stärkt. Die Bedingungen für bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung vor Ort haben sich nachweislich verbessert. Seit 2020 öffnet sich das Netzwerkprogramm für neue Städte und Partnerschaften.

In Niedersachsen gehören folgende Städte zum Programm "Engagierte Stadt":

  • Braunschweig
  • Cuxhaven
  • Goslar
  • Gifhorn
  • Hannover
  • Lüneburg
  • Northeim
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Salzgitter
  • Wolfsburg

Quelle und weitere Information: Website Engagierte Stadt