Weiter zum InhaltZur Hauptnavigation

Fördermitteldatenbank

Hinweise zur Nutzung


Freiwillige vor! Engagement im Sportverein Stärken

Wenn Sie als Sportverein Projekte entwickeln möchten, die langfristige Strategien zur Stärkung und Professionalisierung des Ehrenamts verfolgen, kann Sie das Förderprogramm der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung unter bestimmten Voraussetzungen dabei unterstützen.
Förderbereich Bürgerschaftliches Engagement, Sonstige
Förderberechtigte Verein, Verband
Förderart Zuschuss
Fördermittelgeber Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
Fördergebiet Niedersachsen
Organisation Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung

Tiedthof 4
30159 Hannover
Telefon 0511 / 99873 - 51
Email info@lotto-sport-stiftung.de
Webseite https://www.lotto-sport-stiftung.de/
Weiterführende Links Weitere Informationen auf der Website der Lotto-Sport-Stiftung
Volltext

Fast jede zweite Person in Niedersachsen übt ein Ehrenamt aus, sei es in der freiwilligen Feuerwehr oder bei der Hausaufgabenhilfe. Das Engagement im Sportverein ist dabei besonders hoch, die Einsatzbereitschaft sinkt jedoch auf der Führungsebene zunehmend. Diesem Trend möchten wir entgegenwirken. Im Förderprogramm sollen gezielt Projekte gefördert werden, die langfristige Strategien entwickeln, um das Ehrenamt zu stärken und professionalisieren.

Ziele des Programms
Die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung fördert ganzheitliche Konzepte, die zur Verbesserung der Ehrenamtskultur in den niedersächsischen Sportvereinen beitragen soll. Das Programm soll Sportvereine motivieren, langfristige Strategien zu entwickeln, die auf Stärkung und Professionalisierung des Engagements abzielen.

Darunter fallen unter anderem Maßnahmen und Projekte,

  • die zur Schaffung und Verstetigung engagementfreundlicher Strukturen in den Sportvereinen beitragen.
  • die die Anerkennung und die Würdigung des Engagements der Ehrenamtlichen verbessern.
  • die das „junge Engagement“ im Verein fördern.

Antragsberechtigt sind Sportvereine und kleinere Sportverbände.

Einzelmaßnahmen können nicht gefördert werden. Ganzheitliche Konzepte hingegen können über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren und bis zu 5.000 Euro gefördert werden.


Zusätzliche Informationen

Bei der Projektauswahl werden folgende Kriterien berücksichtigt:

  • klare Bedürfnisorientierung und darauf abgestimmte Zielstellung
  • Realisierbarkeit des Konzepts
  • Anschaulichkeit und Strukturierung der Konzeptidee
  • Nachhaltigkeit der Maßnahmen
  • ausreichend großer Anteil von Ehrenamtlichen
  • Einbindung von jungen Vereinsmitgliedern
  • Vereine, die den Prozess der Engagementförderung bereits angestoßen haben

Folgende Kosten können dabei unter anderem von der Stiftung übernommen werden:

  • Teilnahmegebühren sowie dabei anfallende Fahrt- und Sachkosten
  • externe Beratungskosten
  • anfallende Kosten für interne Strukturbildungsmaßnahmen und deren Ausstattung wie z. B. regelmäßig stattfindende Koordinierungstreffen
  • Ehrungen und Auszeichnungen, Dankesabende und Feste
  • Vergünstigungen und Auslagenerstattung für die Engagierten
  • Schaffung guter Rahmenbedingungen zur Erleichterung der ehrenamtlichen Arbeit u.a. z.B. durch Digitalisierung
Zurück zur Liste