Weiter zum InhaltZur Hauptnavigation

Fördermitteldatenbank

Hinweise zur Nutzung


Integration vor Ort – Miteinander Füreinander

Wenn Sie ein Projekt planen, das Menschen mit Zuwanderungsgeschichte den Alltag erleichtert und ihre Teilhabe an unserer Gesellschaft fördert, kann Sie das Förderprogramm der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung unter bestimmten Voraussetzungen dabei unterstützen.
Förderbereich Bürgerschaftliches Engagement, Integration
Förderberechtigte Verein, Verband
Förderart Zuschuss
Fördermittelgeber Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
Fördergebiet Niedersachsen
Organisation Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung

Tiedthof 4
30159 Hannover
Telefon 0511 / 99873 - 51
Email info@lotto-sport-stiftung.de
Webseite https://www.lotto-sport-stiftung.de/
Weiterführende Links Weitere Informationen auf der Website der Lotto-Sport-Stiftung
Volltext

Integration findet vor Ort und im täglichen Miteinander statt. Durch gemeinsames Erleben, helfende Aktivitäten oder Austausch und Partizipation.

Die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung möchte Vorhaben und Projekte unterstützen, die Menschen mit Zuwanderungsgeschichte das tägliche Leben erleichtern und die Teilhabe in unserer Gesellschaft ermöglichen. Mit einer Förderung dieser Projekte soll zum Zusammenhalt der Gesellschaft beigetragen und einer Spaltung entgegengewirkt werden.

Gefördert werden noch nicht begonnene Einzelprojekte einmalig mit bis zu maximal 3.000 Euro bzw. maximal 50% der Gesamtkosten. Der Verein muss Mittel in derselben Höhe aufbringen. Dies können Eigenmittel des Vereins, Spenden- oder Sponsorengelder sein. Antragsberechtigt sind Vereine, Initiativen und gemeinnützige Organisationen aus ganz Niedersachsen.

Beispiel: Interkulturelles Fest

  • Gesamtkosten 4.000 €
  • Bewilligt durch die Stiftung 2.000 €
  • Eigenmittel 1.000 €
  • Spenden/Drittmittel/Einnahmen/etc. 1.000 €

Das Förderspektrum für „Integration vor Ort“ ist vielseitig. Hier einige Projektbeispiele:

  • Bildungsprojekte
  • Projekte für besondere Zielgruppen (auch muttersprachliche Durchführung)
  • Begegnungen und Austausch
  • Interkulturelle Feste oder integrative Sportveranstaltungen
  • Sprachbildung
  • Soziokulturelle Vorhaben
  • Engagement in der Geflüchtetenhilfe
  • Teilhabe- und Partizipationsprojekte
  • Politische Bildung und Stärkung der Demokratie
  • Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung
  • Empowerment

Zusätzliche Informationen

Bei der Projektauswahl werden folgende Kriterien berücksichtigt:

  • kleine Projekte (Gesamtkosten bis ca. 10.000 Euro)
  • Projekte dürfen noch nicht begonnen haben.
  • Deckung eines besonderen Bedarfs vor Ort
  • Professionalität bei der Antragstellung und bei der Umsetzung des Projekts
  • Berücksichtigung aktueller Themen, Bedarf oder Probleme vor Ort
  • Längerfristiger Nutzen für das Miteinander vor Ort
  • ehrenamtliches Engagement
  • Bedeutung des Vorhabens für den Zusammenhalt der Gesellschaft
  • Engagement anderer Förderinstitutionen
Zurück zur Liste