Mitglied im Landesbeirat Niedersachsen-Ring
Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen

Das soziale Niedersachsen
Die Freie Wohlfahrtspflege ist als Partner des Landes Träger eines Großteils der sozialen Einrichtungen in Niedersachsen. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen (LAG FW) wurde am 03.08.1945 gegründet.
Die Mitgliedsverbände der Freien Wohlfahrtspflege betreiben ca. 8.000 Einrichtungen, Dienste und Beratungsstellen mit 300.000 Beschäftigten. Zusätzlich engagieren sich über 500.000 MitarbeiterInnen ehrenamtlich. Freie Wohlfahrtspflege ist somit auch Synonym für das sozial- und gesellschaftspolitische Engagement hunderttausender Frauen und Männer in Niedersachsen.
Die soziale Anwaltschaft
Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege erkennen Not in der Gesellschaft und begegnen ihr mit menschlicher und professioneller Hilfe. Dazu gehört auch, unbequeme Tatsachen in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu heben. Als kompetenter Dienstleister und sozialer Anwalt definiert sich die LAG FW über folgende Leistungsmerkmale:
- Hilfe für Notleidende
- Hilfe für alte, behinderte Mitbürger, Kinder und Jugendliche
- Qualitätsmanagement
- Zusammenarbeit mit der "öffentlichen Hand"
- Motor der europäischen Sozialpolitik
- weltweites Hilfsnetzwerk
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW)
Die LAG ist zentraler Gesprächspartner für Parlament, Regierung, Behörden, Verbände und Institutionen in Niedersachsen. Sie unterhält eine Geschäftsstelle in Hannover. Ihr zugehörig sind Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen, Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit | Bildung | Teilhabe und die Stelle für Soziale Innovation der Freien Wohlfahrtspflege.
Kontakt:
Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen e. V. (LAG FW)
Grupenstr. 4
30159 Hannover
Tel.: 0511 / 85 20 99
Fax: 0511 / 283 47 74
E-Mail: info@lag-fw-nds.de
Web: www.lag-fw-nds.de/