Mitglied im Landesbeirat Niedersachsen-Ring
Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V.

Der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e. V. (LFV-NDS) ist der Zusammenschluss der Freiwilligen Feuerwehren sowie der Berufs- und der Werksfeuerwehren im Land Niedersachsen. Der Verband ist der zweit-mitgliederstärkste Verband der 16 Landesfeuerwehrverbände im Deutschen Feuerwehrverband (DFV), dem rund eine Million aktive Mitglieder aller Feuerwehren angehören.
Landesfeuerwehrverband Niedersachsen
Der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen vertritt über 130.000 aktive Feuerwehrmitglieder in den drei vorgenannten Gruppen. Rund 124.000 Mitglieder zählen die Freiwilligen Feuerwehren, davon über 13.800 weibliche Aktive. Rund 6.800 Angehörige (davon 185 Frauen) der Berufsfeuerwehren sowie der haupt- und nebenberuflichen Werksfeuerwehren sind über die Kreisfeuerwehrverbände (KFV) im Landesfeuerwehrverband Niedersachsen organisiert.
Niedersächsische Jugendfeuerwehr
Die Niedersächsische Jugendfeuerwehr (NJF) im Landesfeuerwehrverband Niedersachsen ist die Gemeinschaft der Jugend innerhalb der Freiwilligen Feuerwehren. In den 1965 Jugendfeuerwehren sind etwa 29.900 Mädchen und Jungen ab 10 Jahren aktiv.
In 752 Kinderfeuerwehren werden fast 11.200 Kinder ab dem 6. Lebensjahr betreut und an die Arbeit der Feuerwehr spielerisch herangeführt.
Freiwillige Feuerwehr
In Niedersachsen bestehen 3.310 Freiwillige Feuerwehren (Ortsfeuerwehren in 415 Gemeinde- und Stadtfeuerwehren, 11 Berufsfeuerwehren, zwei Hauptamtliche Wachbereitschaften und 98 haupt- und nebenberufliche Werksfeuerwehren. 55 Kreisfeuerwehrverbände sind Mitglied im Landesfeuerwehrverband Niedersachsen.
Aufgaben
Der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen hat folgende satzungsmäßige Aufgaben:
- Förderung des Feuer- und Brandschutzes
- Vertretung der Interessen der Mitglieder der Feuerwehren
- Pflege der Grundsätze der Feuerwehrwesens und der Herstellung kameradschaftlicher Verbindungen zwischen den Feuerwehren durch gemeinschaftliche Veranstaltungen
- Ausbau der sozialen Fürsorge auf den Gebieten der Unfallverhütung, der Unfallversicherung und sonstiger sozialer Einrichtungen
- Bildung des Härtefonds für Hinterbliebene von im Dienst verstorbener Feuerwehrmitglieder
- Bildung des Sozialfonds zur Unterstützung von Feuerwehrmitgliedern in besonderen schwierigen sozialen Lebenslagen
- Förderung und Betreuung der Jugendfeuerwehren
- Zusammenarbeit mit allen am Brandschutz interessierten und für diesen verantwortlichen Stellen und Organisationen
Strukturen
Zur Erledigung der vielfachen Aufgaben des Landesfeuerwehrverband Niedersachsen und einer breit gefächerten Meinungsbildung als Hilfe und Unterstützung für die Beschlussorgane wurden für die wichtigsten Bereiche Fachausschüsse, Arbeitskreise und Fachgruppen gebildet.
Die Facharbeit wird von dem Gedanken getragen, im Zuge gegenseitiger Information, Erörterung und Abstimmung die Aufgaben des Landesfeuerwehrverband zu erfüllen, die Positionen der Feuerwehren zu festigen und deren Mitglieder in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Die Fachausschüsse setzen sich aus Mitgliedern des Vorstandes und Vertretern aller Ebenen sowie der BF und WF sowie der Niedersächsischen JF zusammen. Die Arbeitskreise stellen kleinere Gremien dar, deren Besetzung sich ausschließlich nach fachlichen und nicht regionalen Gesichtspunkten zusammen setzen.
Gemeinnützigkeit
Der Landesfeuerwehrverband verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen betrachtet sich als Rechtsnachfolger des am 26. Juli 1868 gegründeten "Niedersächsischen Feuerwehrverbandes", der 1893 in "Feuerwehrverband für die Provinz Hannover" umbenannt und 1938 aufgelöst wurde. Er setzt damit die Traditionen dieser Verbände fort und kann auf ein über 130-jähriges Bestehen zurückblicken.
Politische Mitbestimmung
Das Niedersächsische Brandschutzgesetz vom 08. März 1978 (§37, Abs. 2) verpflichtet das Land, dem Landesfeuerwehrverband Niedersachsen Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben, bevor allgemeine Regelungen erlassen werden, die die Feuerwehren betreffen.
Kontakt
Landesgeschäftsstelle LFV Niedersachsen
Olaf Rebmann
Bertastraße 5
30159 Hannover
Tel. 0511 / 88 81 12
Fax 0511 / 88 61 12
E-Mail: lfv@lfv-Nds.de
Web: