Wie läuft die Beantragung im Detail ab?
Es gibt vier Möglichkeiten, eine Ehrenamtskarte zu beantragen – je nachdem, wer den Antrag stellt und ob Sie lieber digital oder schriftlich vorgehen.
1. Antrag durch eine ehrenamtlich aktive Person (digital)
Geeignet für: Personen, die selbst einen Antrag stellen möchten
Wo: über die App oder über den FreiwilligenServer
- Sie füllen das Online-Formular aus (Erstantrag oder Verlängerung).
- Ihre Organisation bekommt automatisch eine E-Mail zur Bestätigung Ihres Engagements.
- Nach Bestätigung geht der Antrag an Ihre Kommune.
- Die Kommune prüft und gibt den Antrag frei.
- Die Karte wird in der Staatskanzlei gedruckt und an Ihre Kommune geschickt.
- Sie erhalten die Karte per Post oder persönlich von der Kommune.
Digitale Karte: Nach Freigabe erhalten Sie eine E-Mail mit Ihrer Kartennummer. Damit können Sie die digitale Ehrenamtskarte sofort in der App aktivieren.
2. Antrag durch eine Organisation (digital)
Geeignet für: Vereine, Initiativen, Organisationen
Wo: im Organisationsportal auf dem FreiwilligenServer
- Die Organisation füllt das Antragsformular für Sie aus.
- Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zum Antrag.
- Sie prüfen die Angaben und bestätigen den Antrag (bei Ablehnung wird er gelöscht).
- Der Antrag wird an Ihre Kommune gesendet und geprüft.
- Nach Freigabe wird die Karte produziert und übergeben.
Digitale Karte: Nach Freigabe erhalten Sie eine E-Mail mit Ihrer Kartennummer zur Aktivierung in der App.
3. Schriftlicher Antrag (analog)
Geeignet für: Personen, deren Organisation nicht digital registriert ist
Wo: über die App oder den FreiwilligenServer
- Sie füllen das Online-Formular aus und drucken es aus.
- Unterschreiben Sie den Antrag und lassen Sie ihn von Ihrer Organisation unterzeichnen.
- Schicken Sie die Unterlagen an Ihre zuständige Kommune (Adresse wird automatisch in das PDF eingefügt).
- Die Kommune prüft den Antrag und gibt ihn ggf. frei.
- Die Karte wird produziert und übergeben oder zugesendet.
Digitale Karte: Nach Freigabe erhalten Sie wie bei den anderen Verfahren Ihre Kartennummer zur Aktivierung in der App.
4. Antrag durch die Hauptkontaktperson einer Organisation
Geeignet für: Personen, die Hauptkontaktperson einer Organisation sind
Wo: über die App oder über den FreiwilligenServer
Wenn Sie in Ihrer Organisation als Hauptkontaktperson hinterlegt sind, dürfen Sie selbstverständlich einen Antrag auf die Ehrenamtskarte für sich selbst stellen.
Wichtig: Sie dürfen nicht Ihren eigenen Antrag bestätigen. Das System verhindert dies automatisch, um eine objektive Bestätigung durch eine zweite Person sicherzustellen.
So läuft es ab:
- Sie stellen den Antrag wie gewohnt über die App oder den Freiwilligenserver.
- Das System erkennt, dass Sie Hauptkontaktperson sind.
- Ihr Antrag wird automatisch an die stellvertretende Kontaktperson Ihrer Organisation weitergeleitet.
- Diese Person erhält eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.
- Erst nach dieser Bestätigung wird Ihr Antrag an die zuständige Kommune weitergeleitet.
Hinweis: Wenn noch keine stellvertretende Kontaktperson im System hinterlegt ist, muss diese ergänzt werden. Erst dann kann die Bestätigung erfolgen.
Verlängerung der Ehrenamtskarte
- Geben Sie Ihre Kartennummer und E-Mail-Adresse im Online-Formular auf dem FreiwilligenServer ein.
- Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zum vorausgefüllten Verlängerungsformular.
- Prüfen Sie die Daten und senden Sie das Formular ab.
- Der weitere Ablauf ist identisch mit dem Erstantrag.